Zur schulischen Berufsvorbereitung gibt es – je nachdem, welchen Abschluss du hast – u. a. das Berufsvorbereitungsjahr (BVJ) und das Berufsgrundbildungsjahr (BGJ). Mit beiden bereitest du dich gezielt auf eine bestimmte Berufsgruppe vor und kannst nach Wunsch dabei den Haupt- bzw. den Realschulabschluss nachholen.
| Zwei Wege schulischer Berufsvorbereitung | |
| Berufsvorbereitung – BVJ | Berufsgrundbildungsjahr – BGJ |
| Für Jugendliche ohne Hauptschulabschluss, die ihre Schulpflicht erfüllt haben | Für Jugendliche unter 18 Jahren mit Hauptschulabschluss und erfüllter Vollzeitschulpflicht |
| Vollzeitunterricht mit Berufsfeldschwerpunkt, z.B. Wirtschaft und Verwaltung | Vollzeitunterricht mit Berufsfeldschwerpunkt, z.B. Elektrotechnik |
| Erreichen des Hauptschulabschlusses möglich | Realschulabschluss durch Zusatzprüfung möglich |
| Dauer: 1 Jahr | Dauer: 1 Jahr |
| Beratung durch Berufswegplaner*innen, Sozialpädagog*innen | Beratung durch Berufswegplaner*innen, Sozialpädagog*innen |
| Das BGJ kann später auf eine Ausbildungszeit angerechnet werden | |
INFO: Welche Schule in Frankfurt welchen Schwerpunkt unterrichtet, kannst du bei deinem BIZ erfragen:
www.arbeitsagentur.de
AKTIVIERUNGSHILFEN
Hierzu zählen diejenigen Angebote des Jobcenters Frankfurt am Main, die dich für eine Ausbildung oder Beschäftigung fit machen.
Aktivierungshilfen (AH) auf einen Blick:
• Für Jugendliche unter 25 Jahren ohne Ausbildung, die nicht mehr schulpflichtig sind.
• Neben allgemeinbildendem Unterricht gibt es praktische Einblicke in Berufsbereiche wie Kosmetik, Lager/Handel, Raumgestaltung und Holz, Hotel/Gaststätten/ Hauswirtschaft, Einzelhandel
• Beratung durch SozialpädagogInnen
• Dauer: 6 Monate
Weitere Informationen erhältst du beim Jugendjobcenter.

