Anlagenmechaniker*in (Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik)

Hast du schon einmal darüber nachgedacht, die faszinierende Welt hinter den Kulissen deines täglichen Komforts zu entdecken? Der Beruf des/der Anlagenmechanikers*in öffnet die Tür zu einem Universum, in dem du die Geheimnisse der Wasserversorgung, Heizungsanlagen und Klimasteuerung entschlüsseln kannst. Stell dir vor, du könntest das Mysterium lüften, wie warmes Wasser auf Knopfdruck in deiner Dusche erscheint oder warum deine Heizung dich im Winter gemütlich wärmt.

Hier das Wichtigste:

AUFGABEN:
Die Aufgaben von Anlagemechaniker*innen für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik sind vielseitig. Sie sind verantwortlich für die Installation von Wasserversorgungs- und Luftversorgungssystemen. Außerdem errichten Sie Sanitäranlagen, darunter Waschbecken, Duschkabinen, Toiletten und schließen diese fachgerecht an. Ein Fokus liegt auf nachhaltigen Ver- und Entsorgungssystemen, wozu sie unter anderem Anlagen für die Nutzung von Regen- und Brauchwasser installieren. Die Montage von Heizungssystemen, einschließlich der Aufstellung und Inbetriebnahme von Heizkesseln, gehört ebenfalls zu ihren Aufgaben. Dabei verarbeiten sie Metall- oder Kunststoffrohre, Bleche und Profile sowohl maschinell als auch manuell. Des Weiteren integrieren sie energieeffiziente und umweltschonende Systeme wie Solaranlagen, Wärmepumpen und Holzpelletanlagen in Gebäude.

Nach der Installation überprüfen Anlagenmechaniker*innen, ob die Systeme einwandfrei funktionieren und optimal eingestellt sind. Zudem setzen sie auf die Implementierung von Gebäudemanagementsystemen wie Smart-Home-Systemen und wenden gerätespezifische Software, wie beispielsweise Apps, an. In ihrer Tätigkeit beraten sie Kunden umfassend, insbesondere hinsichtlich vernetzter Systemtechnik, und weisen sie in die Bedienung von Geräten und Systemen ein.

BENÖTIGTER SCHULABSCHLUSS:
Hauptschulabschluss

AUSBILDUNGSDAUER:
3,5 Jahre

BERUFSSCHULE IN FRANKFURT:
Philipp Holzmann Schule

VERDIENST:
In der Ausbildung:

  1.  Lehrjahr: 649€-900€
  2.  Lehrjahr: 766€-1000€
  3.  Lehrjahr: 876€-1080€
  4.  Lehrjahr: 909€-1120€

Nach der Ausbildung liegt dein monatliches Gehalt im Schnitt bei etwa 2720€ brutto.

ARBEITSZEITEN:
Anlagenmechaniker*innen arbeiten ca. 38-40 Stunden die Woche.

ARBEITSORTE:
Deine Ausbildung als Anlagenmechaniker*in für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik verspricht alles andere als Langeweile. Ob im Betrieb, bei Kunden oder in der Berufsschule – du bist ständig unterwegs und meisterst vielfältige Herausforderungen – auch im Freien oder in luftigen Höhen, zum Beispiel bei der Installation von Solaranlagen für warmes Wasser im Haus. Du arbeitest in einem Team, da bei anspruchsvollen Aufgaben oft mehr als zwei Hände benötigt werden.

VORAUSSETZUNGEN:
Du sollest auf jeden Fall teamfähig sein und Freude am Arbeiten mit anderen Menschen haben. Außerdem solltest du sorgfältig sein, ein gutes Fingerspitzengefühl haben und interessiert an Technik sein.

BESONDERHEITEN:
Der Beruf des/der Anlagenmechaniker*in ist durch Digitalisierung, Klimawandel und Energiewende stets im Wandel. So wird aktuell etwa immer wichtiger, Smart-Home-Systeme und digitale Steuerungen implementieren zu können.

FORT- UND WEITERBILDUNGEN:
Der Fachkräftemangel ist besonders im Handwerk zu spüren und genau deshalb hast du mit einer Ausbildung zum/zur Anlagenmechaniker*in beste Jobchancen. Auch nach der Ausbildung gibt es noch Möglichkeiten, dich weiter fortzubilden und zu spezialisieren.

Meister*in und Techniker*inweiterbildung: Nach einer erfolgreichen Ausbildung als Anlagenmechaniker strebst du nach Expertise und beruflichem Aufstieg? Dann erwäge eine Weiterbildung zum/zur Meister*in oder Techniker*in. Spezialisierungsmöglichkeiten gibt es reichlich, etwa als Installateur- und Heizungsbaumeister oder Techniker im Bereich Heizungs-, Lüftungs- und Klimatechnik.  Übrigens: Ein Meisterbrief ist gleichwertig zum Bachelorabschluss.

Studium: Hier kannst du noch mehr theoretisches Wissen erlangen und in Zukunft vielleicht sogar selbst nach neuen Techniken forschen – zum Beispiel durch ein Studium in Versorgungstechniken.

TEILZEIT:
Eine Teilzeitausbildung ist theoretisch zwar möglich, ist in diesem Bereich aber unüblich.

FRAUENANTEIL:
Der Frauenanteil liegt bei den neuen Azubis bei etwa 1,25%.

NACHTEILE:
Die Ausbildung ist nichts für dich, wenn du eine Stauballergie oder starke Höhenangst hast, du an Physik und Mathe gar kein Interesse hast oder es dir besonders wichtig ist, einen örtlich festen Arbeitsplatz zu haben – denn sowohl in der Ausbildung als auch im Beruf wirst du hier mobil unterwegs sein.

ALTERNATIVEN:
Wenn dir dieser Beruf nicht ganz zusagt, dann versuch es doch mal mit…

… Elektroniker*in für Energie- und Gebäudetechnik

…Fachpraktiker*in im Gebäudeservice

…Mechatroniker*in für Kältetechnik

WEITERE INFOS GIBT ES HIER:

https://planet-beruf.de/fileadmin/assets/PDF/BKB/15164.pdf

https://www.handwerk.de/infos-zur-ausbildung/ausbildungsberufe/berufsprofile/anlagenmechanikerin-fuer-sanitaer-heizungs-und-klimatechnik#arbeitsalltag

https://www.ausbildung.de/berufe/anlagenmechaniker-shk/

Hier siehst du einen typischen Tagesablauf als Anlagemechaniker*in-Azubi:

https://planet-beruf.de/schuelerinnen/welche-ausbildungen-gibt-es/welche-berufe-gibt-es/tagesablaeufe/tagesablauf-anlagenmechaniker-in-sanitaer-heizungs-und-klimatechnik