Der Besuch in der Zahnarzt-Praxis war für dich immer mehr interessant als furchteinflößend? Dann werde Teil einer wichtigen Branche des Gesundheitswesen und beginne eine Ausbildung als Zahnmedizinische*r Fachangestellte*r, auch ZFA genannt. Mit der Ausbildung legst du den Grundstein für eine erfolgreiche Karriere im medizinischen Bereich und sorgst tagtäglich für strahlende Lächeln!
Schlagwort-Archive: Teilzeitausbildung
Was ist eine Teilzeitausbildung?
Du möchtest gerne eine Ausbildung machen, hast aber kleine Kinder oder pflegst Angehörige und schaffst eine Ausbildung in Vollzeit zeitlich nicht? Eine Ausbildung in Teilzeit kann dich weiterbringen.
Die Teilzeitausbildung steht grundsätzlich allen Auszubildenden offen und ermöglicht eine qualifizierte Berufsausbildung, wenn persönliche Umstände wie z.B. Kindererziehung oder Pflege von Angehörigen eine Ausbildung in Vollzeit nicht zulassen.
Bei der Teilzeitausbildung handelt es sich um eine vollwertige Berufsausbildung mit geringerer täglicher oder wöchentlicher Ausbildungszeit. Die Ausbildungsdauer insgesamt verlängert sich entsprechend der reduzierten Wochenarbeitszeit.
Informationen für Teilzeit-Ausbildungsinteressierte
Teilzeitausbildung für Mütter
Erklär-Video zur Teilzeitausbildung
Rahmenbedingungen
Die Rahmenbedingungen der Teilzeitausbildung unterscheiden sich je nach Ausbildungsstelle und werden von dir individuell mit dem Betrieb abgestimmt. Für den Ausbildungsvertrag musst du mit dem Ausbildungsbetrieb einig werden und einen Zeitplan finden, der sowohl dir, als auch dem Betrieb passt. Meistens beträgt die wöchentliche Arbeitszeit zwischen 20 und 30 Wochenstunden, da die wöchentliche Arbeitszeit um höchstens 50% gekürzt sein darf. Der Unterricht in der Berufsschule findet in der Regel im vollen Umfang statt. Nur einige Schulen bieten als Alternative Teilzeitklassen an. Dein Ausbildungsgehalt richtet sich in den meisten Fällen auch nach der geleisteten Stundenanzahl.
Unterstützung und Begleitung
Wenn dein Gehalt in der Teilzeitausbildung nicht ausreicht, kannst du dich an die Mitarbeitenden des Jobcenters wenden. Je nach Situation kannst du dann Arbeitslosengeld I, Arbeitslosengeld II, SGB-III-Leistungen beziehen. Außerdem besteht die Möglichkeit, Wohngeld zu beantragen oder auch BAföG zu beziehen.
Wer ist für mich zuständig?
Hilfe bei der Agentur für Arbeit
Hilfe beim Jobcenter
TIPP FÜR JUNGE FRAUEN UND MÜTTER:
Beim VbFF – Verein zur beruflichen Förderung von Frauen e.V. kannst du dich bezüglich einer Teilzeitausbildung beraten lassen. Zudem gibt es verschiedene Projekte zur Teilzeitausbildung (z.B. in der Pflege).
Teilzeitausbildungen für Mütter
Ausbildungsorte in Frankfurt, die eine Pflegeausbildung in Teilzeit anbieten
AGAPLESION Bildungszentrum für Pflegeberufe Rhein-Main
Kommit – Internationales Bildungszentrum Rhein-Main für Pflegeberufe
Care Comet