Aktuelles
Schlagwort-Archive: Ausbildung
Information über Berufswege und Ausbildungsplätze
abi>> Chat: Duales Studium
Du überlegst welcher Beruf zu dir passt? Ob Ausbildung oder Studium, bei der Berufswahl stellen sich viele Herausforderungen. Alle Fragen, die du zum Thema Wohnen im Studium hast, kannst du dir am 30.08.2022 von 16-17:30 im abi>> Chat: Duales Studium beantworten lassen. Dafür musst du nicht mal das Haus verlassen, sondern einfach ab 16Uhr dem Chat beitreten. Einfacher geht’s nicht!
Infos zum abi>>Chat
Berufsvorbereitung am Flughafen
Kennt ihr schon das Berufsvorbereitungsprogramm „Startklar“ von Fraport am Frankfurter Flughafen? Hier wirst du umfassend auf eine Ausbildung im technischen Bereich vorbereitet – von Metalltechnik bis Steuerungstechnik.
Zusätzlich bekommst du Förderunterricht in Mathe und Deutsch, spannende Einblicke in die Abläufe des größten Flughafen Deutschlands und ein umfassendes Sportprogramm geboten.
Das Programm geht vom 01. Dezember 2023 bis zum 30. Juni 2024.
Hier geht es zu weiteren Infos und zur Bewerbung.
Vorbereitungskurs für Pflegeberufe
TIPP FÜR MÄDCHEN UND JUNGE FRAUEN: Du möchtest einen abwechslungsreichen sozialen Beruf erlernen, der dich geistig & körperlich fordert & Aufstiegsmöglichkeiten bietet? Dann könnte eine Ausbildung in der Pflege etwas für dich sein! Im VOKA Vorkurs für Pflegeberufe wirst du auf die anspruchsvolle Ausbildung vorbereitet & erhältst die Möglichkeit zu einem Praktikum. Der Kurs beginnt September 2023, Einstieg ist aber jederzeit möglich.
Bei Interesse kannst du einfach anrufen unter 069 / 79 50 99-38 oder eine E-mail schreiben an j.cazenave@vbff-ffm.de
Funfact: Ausbildungsziel
Als Azubi hast du ein Recht auf Einhaltung des Ausbildungsziels. Das bedeutet, dass dein*e Arbeitgeber*in verpflichtet ist, dir nur solche Aufträge zu geben, die mit deinem Ausbildungsziel und deinem Berufsbild übereinstimmen. Welche Ziele das sind, steht in der Ausbildungsordnung für jeden Ausbildungsberuf.
Wenn dich dein*e Chef*in also immer nur Kaffee kochen und einkaufen gehen lässt, kannst du dich beschweren oder diese Aufträge schlimmstenfalls verweigern.
Hier findest du mehr Infos zu deinen Rechten und Pflichten als Azubi.
Maurer*in
Klimawandel, Energiewende, Wohnungsmangel – das sind nur einige der Bereiche, in denen die Baubranche einen großen Beitrag leistet. Wer beim Kampf gegen den Klimawandel selbst mitanpacken und sich für Nachhaltigkeit einsetzen will, der ist in dieser Branche gut aufgehoben. Wenn du jetzt auch noch geschickt und technologiebegeistert bist, wie wäre es dann mit einer Ausbildung zum*zur Maurer*in?
Praktikumsjahr
Schulabschluss in der Hand, aber immer noch keinen Plan für die Zukunft? Dann mach doch ein Praktikumsjahr! In diesem kostenlosen Programm wechseltst du alle zwei Monate das Unternehmen und kannst damit eine ganze Rehe an Berufsbildern kennen lernen – und das alles sogar bezahlt.
Melde dich hier an und starte ein Jahr voller neuer Erfahrungen.
Konditor*in
Du stehst total auf Kuchen und alles, was süß ist? In der Küche kennst du dich auch schon ein bisschen aus und bist gerne kreativ? Dann ist dieser Beruf das richtige für dich! Weiterlesen
VbFF auf Instagram!
Übrigens: der VbFF ist jetzt auch auf Instagram! Folgt uns unter @vbff_e.v für mehr Infos zum Thema Berufsvorbereitung, Ausbildungsbegleitung und mehr.
Mediengestalter*in in Digital und Print
Hast du Spaß daran deinen Insta-Auftritt perfekt zu gestalten? Vergisst du am Computer oder Handy die Zeit, weil du das Beste aus einem Bild herausholen möchtest? Kannst du dir vorstellen deine Kreativität mit einem Team zu teilen? Dann solltest du dir den Beruf Mediengestalter*in Digital und Print anschauen. Medienprodukte wie Websites, Apps, Computerspiele, Zeitschriften und Flyer werden von Mediengestalter*innen je nach Auftrag konzeptioniert und gestaltet.
WeiterlesenAzubMe
Eine Datingapp für Unternehmen? Klingt komisch, gibt es aber! Bei AzubMe kannst du durch Profile von Unternehmen swipen und deinen Ausbildungsplatz suchen. Findest du ein Unternehmen, das dir gefällt, swipest du nach rechts. Deine Lieblingsunternehmen können jetzt dein Profil sehen und ihr könnt ganz einfach über die Chatfunktion Kontakt zueinander aufnehmen.
So lernst du viel mehr Unternehmen in deiner Umgebung kennen und die Suche nach einem Ausbildungsplatz geht plötzlich ganz schnell – und das alles komplett kostenlos. Auf der Website findest du noch mehr Infos über AzubMe. Die App gibt es für Android und für IOS.
Funfact – Ausbildungsdauer
Wusstest du schon, dass du deine Ausbildung verkürzen kannst? Je nach Betrieb und Außbildungsberuf kannst du deine Ausbildung um bis zu 12 Monate verkürzen! Dabei gibt es drei Möglichkeiten:
- Schulabschluss anrechnen lassen: Mit einem Realschulabschluss oder dem Abitur lässt sich deine Ausbildung vielleicht verkürzen.
- Gute Leistungen in der Berufsschule: Hast du einen Notendurchschnitt über 2,49 kannst du vorzeitig zu Abschlussprüfung zugelassen werden.
- vorherige Ausbildung anrechnen lassen: Hast du bereits eine abgeschlossene Ausbildung hinter dir, kannst du dir einige Leistungen anrechnen lassen und so die Ausbildungsdauer verkürzen.
Interessiert? Dann informiere dich am besten bei deinem Ausbildungsbetrieb und der zuständigen Kammer.
MINA
TIPP FÜR JUNGE MÄDCHEN UND FRAUEN: Du macht bald deinen Abschluss und weißt nicht, wohin mit dir? Oder du hast deinen Traum-Beruf schon gefunden, weißt aber nicht, wie und wo du dich bewerben kannst? Dann komm doch zu MINA, dem kostenlosen Beratungsangebot für junge Mädchen und Frauen.
Ruf an unter 069/795099 -39 oder -41 und vereinbare einene Beratungstermin. Oder du kommst zu einem der Workshops. Auf dem MINA-Blog findest du alle infos, die du brauchst.
Funfact: Verpflichtung an den Betrieb
Wusstest du schon, dass dein*e Arbeitgeber*in dich nicht verpflichten darf, nach der Ausbildung im Betrieb weiter zu arbeiten? Das steht in §12 des Berufbildungsgesetzes. So lange du nicht in den letzten sechs Monaten deiner Ausbildung eine entsprechende Vereinbarung getroffen hast, sind solche Klauseln in Ausbildungsverträgen ungültig.
Auch eine Rückzahlung der Ausbildungskosten oder Schadensersatz darf dein*e Arbeitgeber*in in diesem Fall nicht verlangen.
Lies deinen Ausbildungsvertrag also immer genau und informiere dich – nur weil eine solche Vereinbarung im Vertrag steht, heißt das nicht zwangsläufig, dass sie wirksam ist. Mehr Infos zu deinen Rechten und Pflichten als Azubi findest du hier.
Veranstaltungskauffrau
Ständig auf Festivals und Konzerte gehen, Stars kennenlernen und dafür auch noch Geld verdienen – klingt für dich nach einem Traumberuf? Wenn du jetzt auch noch ein Organisationstalent bist, dann versuch es doch mal mit einer Ausbildung zur Veranstaltungskauffrau/-mann.
WeiterlesenAzubi Speed-Dating
In 10 Minuten zum Ausbildungsplatz – beim Azubi Speed-Dating der IHK hast du die Möglichkeit in kürzester Zeit Unternehmen von dir zu überzeugen und dir deinen Ausbildungsplatz für 2023 zu sichern. Das nächste „Speed-Dating“ findet online vom 01. bis zum 29. September statt.
Schau hier vorbei für weitere Infos.
Bildungsmesse Offenbach
Schulabsolvent*innen aufgepasst! Am 06./07. Oktober findet in Offenbach die Bildungsmesse 2023 statt. Hier werden Workshops und Vorträge gehalten, es gibt eine Menge Aussteller und Angebote – alles zum Thema Ausbildung und Berufsorientierung. Du kannst komplett online teilnehmen oder persönlich auftauchen.
Hier findest du eine Liste der Aussteller und den Veranstaltungsplan.
Ausbildungstag
In Friedrichsdorf findet wieder eine Ausbildungsmesse statt! Am 05.10.2022 von 9:00 bis 15:30 kannst du in der Philipp-Reis-Schule verschiedene Unternehmen kennenlernen, Bewerbungsfotos machen lassen und an einem Assessment-Training teilnehmen.
Hier findest du weitere Informationen.
FunFact: Teilzeitausbildung
Wusstest du schon, dass du deine Ausbildung auch in Teilzeit absolvieren kannst? Während du die Berufsschule weiterhin regulär besuchst, arbeitest du im Betrieb nur 20 bis 30 Stunden in der Woche. Je nach dem, wie viele Stunden du arbeitest, kann es sein, dass sich deine Ausbildung verlängert. Wie deine Ausbildung dann genau aussieht, besprichst du immer mit deinem Betrieb. Um eine Teilzeitausbildung zu beantragen brauchst du aber ein „berechtigtes Interesse“ – das könnte zum Beispiel Betreuung von Kindern oder Angehörigen sein, aber auch Leistungssport oder gesundheitliche Einschränkungen.
TIPP FÜR MÄDCHEN UND FRAUEN: Der Verein zur beruflichen Förderung von Frauen bietet Beratung für Frauen in Teilzeitausbildung an. Hier findest du alle Beratungsangebote.
Kältetechniker*in
Die Sonne knallt bei 37° und du wünscht dir nichts sehnlicher als eine Klimaanlage? Physik und Technik lagen dir schon immer gut? Dann mach doch eine Ausbildung als Kältetechniker*in! Als gefragte*r Klimaanlagen-Expert*in befreist du Menschen aus ihrer Dachgeschoss-Sauna, rettest Lebensmittel vor dem schlecht werden und erlebst dabei einen spannenden und abwechslungsreichen Berufsalltag.
Berufsorientierungsplattform
Schon mal von BO-OF gehört? Diese knackige Abkürzung steht für Berufsorientierungsplattform Offenbach. Auf dieser Website kannst du dich über Ausbildungsplätze und duale Studiengänge informieren, direkt mit Unternehmen in Kontakt treten oder dich von Berufsberater:innen beraten lassen.
Worauf wartest du noch? Melde dich hier an und schnapp dir deinen Ausbildungsplatz!
BERUFE Entdecker App
Du bist in der Schule oder hast die Schule gerade abgeschlossen, hast aber keinen Plan, was du beruflich werden willst? Dann ist die BERUFE Entdecker App etwas für dich! Hier kannst du dich durch Bilder, Videos und Erfahrungsberichte klicken, bis du einen Ausbildungsberuf entdeckst, der zu dir passt. Oder dir gefallen gleich mehrere – dann erstelle dir eine persönliche Merkliste und nimm sie mit zur Berufsberatung.
Mehr Infos findest du hier.
AzubiCard Hessen
Kennst du schon die AzubiCard? Die Karte erhalten hessische Auszubildende bstimmter Kammern kostenfrei. Sie ermöglichen Vergünstigungen in ausgewählten Restaurants, Schwimmbädern, Läden und sogar Krankenkassen und die Liste wird ständig erweitert.
Hier findest du eine Übersicht über die Vergünstigungen und die beteiligten Kammern.
Finanzielle Unterstützung für Azubis
Im Vergleich zu Studierenden haben Azubis oft weniger Möglichkeiten auf Stipendien. Wenn du Schwierigkeiten hast, deine Ausbildung zu finanzieren, dann schau doch mal bei der Pestalozzistftung Frankfurt vorbei. Sie unterstützt Azubis und Studierende aus dem Rhein-Main-Gebiet, wenn diese sich ihre Ausbildung alleine nicht leisten können. Aus historischen Gründen werden vor allem jüdische, sowie politisch oder rassistsch verfolgte Bewerber*innen bevorzugt.
Für mehr Infos, schau doch mal auf der Website vorbei.
Hier findest du außerdem weitere Informationen zur Ausbildungsfinanzierung.
Berufsorientierung
Du hast einen Schulabschluss in der Hand, aber immer noch keine Ahnung, was du beruflich machen willst? Dann schau doch mal bei berufenavi.de vorbei! Hier kannst du Ausbildungsberufe nach deinen Interessen filtern, kannst Talenttests machen und Beratungsangebote in deiner Nähe suchen. Wenn du dann endlich deinen Traumberuf gefunden hast, kannst du hier sogar direkt nach freien Ausbildungsplätzen schauen.
Karrieremesse Stuzubi Rhein-Main
Am 30.09.2023 von 10-16 Uhr findet in der Messe Frankfurt die Stuzubi statt – eine Ausbildungsmesse für alle, die bald Azubi oder Student*in werden wollen! Informiert euch kostenlos zu euren Ausbildungs- & Studienmöglichkeiten im Rhein-Main-Gebiet:
www.stuzubi.de
Friseur*in
Es heißt: Friseur*innen sind die besseren Therapeut*innen. Vielleicht ist genau das das Geheimnis warum der Friseurberuf so beliebt ist. Hier kannst Du kreativ sein und gleichzeitig ein lockeres Gespräch führen. Der tägliche soziale Austausch ist garantiert. Wenn du dich für diesen Beruf im Salon entscheidest, gehörst du zu einer der Berufsgruppen, die am meisten Spaß an ihrer Arbeit haben. Ein toller Side-Effect: du machst dabei oft Menschen glücklich. Der Friseurbesuch gehört zu einer der beliebtesten Freizeitaktivitäten. Deine Meinung ist gefragt, wenn es um die Beratung zu neuen Frisuren oder Pflegeprodukten geht. Du bist Expert*in für aktuelle Stylingtrends. Kein Tag ist wie der andere. Deine Hände erschaffen ständig Neues und das Ergebnis deiner Arbeit kann sich sehen lassen. Weiterlesen
Teilzeitausbildung
In vielen Ausbildungsberufen, wie z.B. der Pflege, ist der Fachkräftebedarf groß. Insbesondere für Mütter ist allerdings eine Ausbildung in Vollzeit nicht so einfach zu organisieren. Das liegt oft daran, dass sich die Kinderbetreuung nicht mit dem Arbeitspensum einer Vollzeit-Woche vereinbaren lässt. Eine Teilzeitausbildung kann hier Hilfe schaffen. Informier‘ dich über Möglichkeiten dazu unter:
Teilzeitausbildung für Mütter
FidA Stützunterricht
Die Arbeit, die Berufsschule und das ganze Lernen wächst dir über den Kopf? Dann haben wir etwas für ich: Der Verein für berufliche Förderung von Frauen (VbFF) bietet Stützunterricht und Prüfungsvorbereitung für Frauen in der Ausbildung an. Das Angebot richtet sich vorallem an angehende MFAs, ZFAs, Friseurinnen und Altenpflegerinnen. Melde dich jetzt an unter 069/79509922 oder auf der Website.
Digitale Azubimesse für’s Handwerk
Auf der digitalen Azubimesse für’s Handwerk kannst du im virtuellen Raum über die Messe gehen und dich über verschiedene Berufe im Handwerk informieren. Neben den Informationen zu den Ausbildungen gibt es auch eine Film- und Spielecke, sowie einzelne PDFs zum runterladen. Schau doch mal vorbei:
https://www.azubimesse-handwerk.digital/
Role Model – Winzer*in
Quelle: :in – die Webserie https://youtu.be/QLdlh3rXKeo (Letzter Aufruf: 02.11.2021).
Was ist eine Teilzeitausbildung?
Gründe für eine Berufsausbildung in Teilzeit gibt es viele, z.B. Kindererziehung, Pflege von Angehörigen… Um eine erfolgreiche Qualifizierung und einen vollwertigen Abschluss zu erlangen, gibt es im Berufsbildungsgesetz (BBiG) die gesetzliche Regelung von Berufsausbildungen in Teilzeit. Eine solche Ausbildung hat häufig eine Verkürzung des praktischen Ausbildungsteils, wobei der schulische Teil meist unberührt bleibt. Eine Berufsausbildung in Teilzeit ist aber auch – wie in Vollzeit – in verkürzter Zeit möglich.Das Gesetz besagt, dass sich die Ausbildungsdauer um die Dauer der Verkürzungen verlängert. Grundsätzlich ist eine Teilzeitausbildung in allen anerkannten dualen Ausbildungsberufen (Berufe für Kaufleute, im Handwerk, im öffentlichen Dienst, in IT-Berufen, in sozialen Berufen, im Agrarbereich oder auch in freien Berufen) und in einigen schulischen Ausbildungen möglich, wie etwa in der Pflege.
http://www.arbeitswelt.hessen.de/arbeitsmarkt/teilzeitausbildung/grundlagen
§7a Teilzeitberufsausbildung
§8 Verkürzung oder Verlängerung der Ausbildungsdauer
Vorteile der Teilzeitausbildung
Eine Teilzeitausbildung bietet oft sowohl Auszubildenden als auch ausbildenden Betrieben Vorteile. Viele Teilzeitauszubildende, insbesondere junge Menschen mit Familienverantwortung, haben durch ihre private Situation mehr soziale Kompetenzen und sind belastbar, organisiert, flexibel, verantwortungsbewusst und motiviert. Somit bieten sie für ausbildende Betriebe attraktive Teilzeit-Auszubildende, auch um langfristig den Fachkräftebedarf zu decken. Die Vereinbarung von Beruf und Familienverantwortung können Unternehmen unter dieser Ausbildungsform auch stärker unterstützen. Dies kann zu einem besseren Image von Unternehmen führen, da sie sich durch hohe Familienfreundlichkeit auszeichnen.
Für dich als Auszubildende*r gibt es natürlich viele Vorteile, du hast nämlich eine bessere Vereinbarkeit von Familie und Ausbildung. Außerdem kannst du auch die Teilzeitausbildung verkürzen, beispielsweise aufgrund einer vorangegangenen abgebrochenen Ausbildung. Falls du noch einem anderen Job nachgehst, bietet sich auch die Teilzeitausbildung an, um alles unter einen Hut zu kriegen. Mit Abschluss der Teilzeitausbildung hast du auf jeden Fall eine vollwertige Qualifizierung in der Tasche!
http://www.arbeitswelt.hessen.de/arbeitsmarkt/teilzeitausbildung/unternehmen
https://www.bibb.de/de/1304.php
Rahmenbedingungen
Die Rahmenbedingungen der Teilzeitausbildung unterscheiden sich je nach Ausbildungsstelle und werden von dir individuell mit dem Betrieb abgestimmt. Für den Ausbildungsvertrag musst du mit dem Ausbildungsbetrieb einig werden und einen Zeitplan finden, der sowohl dir, als auch dem Betrieb passt. Meistens beträgt die wöchentliche Arbeitszeit zwischen 20 und 30 Wochenstunden, da die wöchentliche Arbeitszeit um höchstens 50% gekürzt sein darf. Der Unterricht in der Berufsschule findet in der Regel im vollen Umfang statt. Nur einige Schulen bieten als Alternative Teilzeitklassen an. Dein Ausbildungsgehalt richtet sich in den meisten Fällen auch nach der geleisteten Stundenanzahl.
https://www.bildungstor.de/ausbildung/mutter-und-kind/
Unterstützung und Begleitung
Wenn dein Gehalt in der Teilzeitausbildung nicht ausreicht, kannst du dich an die Mitarbeitenden des Jobcenters wenden. Je nach Situation kannst du dann Arbeitslosengeld I, Arbeitslosengeld II, SGB-III-Leistungen beziehen. Außerdem besteht die Möglichkeit, Wohngeld zu beantragen oder auch BAföG zu beziehen.
Ansprechpersonen für Ausbildungssuchende
http://netzwerk-teilzeitberufsausbildung.de/acms/data/uploads/dateien/Ausbildung_in_Teilzeit.pdf
TIPP FÜR JUNGE FRAUEN UND MÜTTER:
Beim VbFF – Verein zur beruflichen Förderung von Frauen e.V. kannst du dich bezüglich einer Teilzeitausbildung beraten lassen. Zudem gibt es verschiedene Projekte zur Teilzeitausbildung (z.B. in der Pflege).
https://www.vbff-ffm.de/angebote/ausbildung/teilzeitausbildung-fuer-muetter/
Ausbildungsorte in Frankfurt, die eine Teilzeitausbildung anbieten
AGAPLESION BILDUNGSZENTRUM für Pflegeberufe Rhein-Main gGmbH
https://www.krankenpflegeschule-frankfurt.de/ausbildung
Fahrradmonteur*in
Du liebst die Unabhängigkeit mit dem Fahrrad unterwegs zu sein, träumst von einem eigenen Rad mit selbst ausgesuchten Komponenten und möchtest deine Begeisterung mit anderen teilen? Dann liegst du voll im Trend. Ob in der Freizeit oder auf dem Weg zum Job, immer mehr Menschen steigen auf’s Rad: Ihr Gesundheits- und Umweltbewusstsein leitet sie an. Egal, ob sie neue Fahrradlampen brauchen, einen Platten haben oder ein selbstkonfiguriertes hochkarätiges Rennrad zusammenstellen wollen, du bist im Bike-Shop ihr*e erste*r Ansprechpartner*in.
Weiterlesen
Tierpfleger*in
Du willst deinen Kindheitstraum zur Realität machen? Tiere sollen der Fokus deiner beruflichen Tätigkeit werden? Du bist teamfähig, motiviert und scheust vor Reinigungs- und Fütterungsarbeiten nicht zurück? Wenn du mehr als nur Tierliebhaber*in bist, ist Tierpfleger*in vielleicht der passende Beruf für dich.
Weiterlesen
Glossar Digitalisierung
Wirst du derzeit mit vielen neuen Begriffen konfrontiert? E-Learning, Inverted Classroom oder MOOC sagen dir nicht viel? Die GEW hat ein Glossar zu häufig genutzten Begriffen der Digitalisierung erstellt. Falls du das Gefühl hast, dass auch ältere Personen in deinem Umfeld, wie Eltern oder Lehrer*innen von dieser Liste was lernen können, leite sie ihnen gerne weiter.
Glossar Digitalisierung
Für junge Geflüchtete
Junge geflüchtete Menschen, die noch nicht lange in Deutschland sind, müssen sich erstmal orientieren, um zu verstehen, wie das deutsche Bildungs- und Ausbildungsystem funktionieren. Um herauszufinden, welcher Weg für dich der sinnvollste ist, um deine mitgebrachten Abschlüsse in Deutschland anerkennen zu lassen oder einen Weg in eine Ausbildung oder ein Studium zu finden, haben wir hier einige Informationen gesammelt, die dir weiterhelfen können.
Das Projekt Teachers on the road bietet Geflüchteten und Migrant*innen die Möglichkeit, Deutsch zu lernen und sich dadurch außerhalb von Unterkünften zu vernetzen und Kontakte und Freundschaften zu schließen. Die Teachers sind dabei moderierend, unterstützend und kooperierend tätig.
Teachers on the road
Als Teil des hessischen Aktionsplans wird in sogenannten „Intea“-Sprachförderklassen Intensivunterricht für Deutsch angeboten, der an beruflichen Schulen und Schulen für Erwachsene stattfindet. Beispielsweise an der Wilhelm-Merton-Schule in Frankfurt:
Intea-Klassen
Um einen Überblick über das Ausbildungssystem in Deutschland zu erhalten und die Unterschiede zwischen betrieblicher und schulischer Ausbildung besser zu verstehen, findest du weitere Infos auf unserer Webseite hier:
Betriebliche Berufsausbildung
Schulische Berufsausbildung
TIPP FÜR JUNGE FRAUEN: In den Kursangeboten „Neue Wege – Neue Pläne“ und „Culture Connect“ werden junge geflüchtete Frauen, Asylbewerber*innen und junge Frauen mit Migrationshintergrund auf ihrem Weg in den Arbeitsmarkt unterstützt. Du findest hier hilfreiche Anlaufstellen für die Suche nach einem Ausbildungs- oder Arbeitsplatz.
Neue Wege – Neue Pläne: Für geflüchtete Frauen
Culture Connect
Das BLEIBdran-Projekt des Flüchtlingsrates Thüringen e.V. hat ein YouTube-Tutorial zum Thema „Wie finde ich eine Ausbildung?“ veröffentlicht. In dem Video wird auch erklärt, was in einer Ausbildung passiert. Nach einem negativen Beschluss des Asylverfahrens kann die Ausbildungsduldung eine Möglichkeit sein, länger in Deutschland zu bleiben.
Flüchtlingsrat: Wie finde ich eine Ausbildung?
Die gjb führt eine Liste über Angebote und Maßnahmen für Jugendliche und junge Erwachsene Geflüchtete ohne Ausbildung und Arbeit unter:
gjb-Maßnahmenliste Geflüchtete
Gärtner*in
Du arbeitest gerne vielseitig, machst unterschiedliche Aufgaben und bist auch auf der Arbeit gerne an verschiedenen Orten und vor allem draußen unterwegs? Außerdem freust du dich über einen Beruf, mit dem du recht sicher einen Arbeitsplatz finden kannst? Arbeitest du gerne handwerklich und kreativ? Vielleicht ist Gärtner*in der passende Beruf für dich.
Weiterlesen
Pflegefachkraft
Du hilfst gerne anderen Menschen, bist empathisch, arbeitest gerne im Team und verlierst nicht den Überblick, wenn es Mal stressig wird? Dann ist der Beruf der Pflegefachkraft genau der Richtige für dich.
Weiterlesen
Care-Arbeit in Corona-Zeiten
Hast du schon Mal von dem Begriff der Care- oder Fürsorge-Arbeit gehört? Das ist der Überbegriff für alle Tätigkeiten , bei denen sich (emotional oder physisch, bezahlt oder unbezahlt) um andere Menschen gekümmert wird. Es gibt einige Initiativen, wie z.B. Care Revolution Rhein-Main, die sich dafür einsetzen, dass diese Art der Arbeit sowohl finanziell, als auch gesellschaftlich aufgewertet wird und an Anerkennung gewinnt. Care-Arbeit wird insbesondere von Frauen erledigt, die in der Corona-Krise verstärkt gefordert sind. Bedankt euch daher nicht nur mit Worten oder Klatschen bei euren Mitmenschen in systemrelevanten Berufen, sondern unterstützt aktiv die Forderungen von Pflegekräften/ Erzieher*innen/ Müttern etc. für eine bessere Situation der Care-Arbeit!
Hier ein aktuelles Interview zur Situation der Care-Arbeit
Girlspower in der Metall-+Elektroindustrie
TIPP FÜR MÄDCHEN UND JUNGE FRAUEN: Mit einer Ausbildung in der M + E-Industrie stehen dir viele Türen offen. Anders als in vielen Frauenberufen kannst du dich nach der Ausbildung noch stark weiterbilden und du kriegst dabei ein ordentliches Einstiegsgehalt! Dabei werden nicht nur Technikberufe gesucht, sondern auch Industriekauffrauen mit Organisationstalent sind gefragt. Informier dich über dieses spannende Berufsfeld unter:
M+E-Industrie
Wie finde ich einen Ausbildungsplatz?
Das BLEIBdran-Projekt des Flüchtlingsrates Thüringen e.V. hat ein YouTube-Tutorial zum Thema „Wie finde ich eine Ausbildung?“ veröffentlicht. In dem Video wird erklärt, wie man einen Ausbildungsplatz findet und was in einer Ausbildung passiert. Nach einem negativen Entscheid des Asylverfahrens kann die Ausbildungsduldung eine Möglichkeit sein, länger in Deutschland zu bleiben.
Flüchtlingsrat: Wie finde ich eine Ausbildung?
FSJ und BFD unter 27 in Teilzeit möglich
Die Bundesregierung hat beschlossen, dass das Freiwillige Soziale Jahr (FSJ) und der Bundesfreiwilligendienst (BFD) nun auch unter 27 in Teilzeit möglich sind. Informiere dich auf unseren Seiten über diese Alternativen nach der Schule oder schau einmal unter:
www.bundes-freiwilligendienst.de
Urlaub in der Probezeit?
Die Festtage rücken immer näher und du bist noch in der Probezeit deiner Ausbildung? Steht dir Urlaub zu und wenn ja, wieviel? Grundsätzlich sind das Dinge, die du am besten mit dem*r Arbeitgeber*in klärst. Viele Betriebe lassen dich einen Anteil deiner Urlaubstage bereits vor Ende der Probezeit nehmen. Außerdem bekommen Minderjährige mehr Urlaubstage. Schau mal in deinen Arbeitsvertrag und informier‘ dich unter:
https://www.azubiyo.de/azubi-wissen/urlaub/
http://www.azubi-azubine.de/mein-recht-als-azubi/urlaub
Rechte von Auszubildenden
Du hast vor ein paar Wochen deine Ausbildung begonnen und bist dir noch unsicher, wie es mit deinen Rechten und Pflichten aussieht? Gewerkschaften wie ver.di oder der DGB können dir dabei helfen, dich zu allen rechtlichen Fragestellungen zu informieren. Schau doch mal unter:
Rechte in der Ausbildung
Der Frauen-Guide für Frankfurt am Main
TIPP FÜR JUNGE FRAUEN: Der Wegweiser gibt Informationen und Tipps für Frauen und Mädchen in allen Lebenssituationen. Du findest rund 300 Adressen mit kurzen Beschreibungen von Angeboten und Aktivitäten von Beratungsstellen, Selbsthilfegruppen, Vereinen und Verbänden, Kultur- und Freizeitangebote und vieles vieles mehr.
Der Frauen-Guide
Freie Plätze bei der FaPrik
Berufliche Orientierung und Qualifizierung für junge Frauen bietet die FaPrik. In verschiedenen Projekten will sie einen guten Berufsstart ermöglichen. Ob Hauptschulabschluss nachholen, berufliche Orientierung, Ausbildung in der Gastronomie oder kaufmännischem Bereich: Sie haben Angebote für unterschiedliche Lebenslagen. In einigen Projekten sind noch freie Plätze, also informier dich unter:
FaPrik
Role Model – Altenpfleger*in
Quelle: Boys‘ Day https://www.youtube.com/watch?time_continue=225&v=H-ozkFb2CgM (Letzter Aufruf 02.11.2021).
Elternratgeber
Elternratgeber in verschiedenen Sprachen „KAUSA Ausbildung in Deutschland“: Sind deine Eltern zugewandert und fühlen sich im Umgang mit ihrer Muttersprache sicherer? Wenn deine Eltern dich intensiver unterstützen möchten, finden sie in dem Ratgeber umfangreiche Infos in 16 verschiedenen Sprachen.
Elternratgeber
Fachkraft für Kreislauf- und Abfallwirtschaft
In Zeiten der zunehmenden Klimakrise möchtest du aktiv an der Verarbeitung von Rohstoffen beteiligt sein? Für dich ist Recycling mehr als nur eine Pflicht? Anstatt Däumchen zu drehen, willst du praktisch für eine bessere Zukunft arbeiten und verhindern, dass Schadstoffe in die Umwelt freigesetzt werden? Krempel die Ärmel hoch und informier‘ dich hier über die Ausbildung zur Fachkraft für Kreislauf- und Abfallwirtschaft.
Weiterlesen
Role Model – Gesundheits- und Krankenpfleger*in
Quelle: Sana Kliniken AG https://www.youtube.com/watch?v=Okj8cF4dwI4 (Letzter Aufruf: 02.11.2021).
yourPUSH: Vom Studienabbruch ins Handwerk
Im Handwerk herrscht Fachkräftemangel – aus diesem Grund hat die Handwerkskammer Frankfurt-Rhein-Main die Initiative yourPUSCH ins Leben gerufen! yourPUSCH unterstützt junge Menschen, die ihr Studium abbrechen möchten, um sich neu zu orientieren. Das Handwerk stellt dabei eine prima Alternative mit exzellenten Karrierechancen dar. Schaut mal rein:
www.yourpush.de
MINT-Ausbildungsberufe
planet-beruf.de stellt verschiedene MINT-Ausbildungsberufe auf ihrer Webseite vor! Es werden verschiedene Erfahrungsberichte junger Frauen vorgestellt in den Ausbildungsberufen Metallbauer*in, Industriemechaniker*in, IT-System-Elektroniker*in, Mechatroniker*in und Chemietechniker*in. Du hast auch Lust mit dem Werkstoff Metall zu arbeiten und zu schweißen? Du willst zusammen mit einem Team Störungen der Internetverbindung beheben und Glasfaserkabel verlegen? Dann ist vielleicht einer dieser MINT-Berufe was für dich!
MINT-Ausbildungsberufe bei Planet-Beruf
Ausbildung in der Pflege für junge Männer
TIPP FÜR JUNGS: Du würdest gerne mit Menschen arbeiten, bist sozial eingestellt und dich haut so leicht nichts um? Interessierst du dich für Naturwissenschaften und medizinische Themen? Dann überlege dir, ob eine Ausbildung in der Pflege das Richtige für dich wäre. Schau dir an, was Pfleger so berichten.
www.zukunftsberuf-pfleger.de
„Geschlechteruntypische“ Berufswahl
Viele haben bestimmte, auch unterbewusste, Klischeevorstellungen im Kopf, wenn es um die Berufswahl geht. Das Heft abi>> extra „Typisch Frau, Typisch Mann?“ zeigt, dass man diese Muster durchbrechen kann. In vielen Erfahrungsberichten beweisen „geschlechteruntypische“ Berufswahlen, dass vor allem die eigenen Stärken und Fähigkeiten im Vordergrund stehen sollten.
Download-Hefte von abi>> extra
Junge Frauen in IT-Berufen
TIPP FÜR JUNGE FRAUEN: Du magst Computer, möchtest deine Englischkenntnisse nutzen und bist auch an technischen Zusammenhängen interessiert? Der Beruf soll in verschiedenen Branchen einsetzbar sein und gute Verdienstmöglichkeiten sowie Zukunftsperspektiven bieten? Wie wäre es dann mit einem IT-Ausbildungsberuf?
IT-Ausbildung für junge Frauen
Fachinformatiker*in
Du befasst dich privat viel mit Programmierung und dem Zusammenbau von Rechnern und Computersystemen? Du bist fit in Mathe und kannst auch mit komplexen Rechenaufgaben gut und sicher umgehen? Dich interessiert der Computer generell auch abseits von Internet und Games?… Vielleicht ist Fachinformatiker*in das Richtige für dich!
Weiterlesen
Stipendien für motivierte, neu zugewanderte Jugendliche!
Wenn du in den letzten 5 Jahren nach Deutschland gezogen bist, dich weiterentwickeln möchtest & noch mindestens 2 Jahre in die Schule gehst, bietet dir START eine tolle Unterstützung! Mit finanzieller Förderung & verschiedenen Bildungsangeboten wirst du kompetent auf deinem Bildungsweg begleitet. Näheres erfährst du unter:
www.start-stiftung.de
Girlspower – Ausbildung in der Metall- und Elektroindustrie
TIPP FÜR MÄDCHEN: In der Metall- und Elektro-Industrie erwarten dich spannende Jobs mit gutem Verdienst und tollen Zukunftsperspektiven! Im Umgang mit Technik zählen längst nicht mehr Muskelkraft, sondern Talent und Köpfchen. Informiere dich.
Website: Girl Power in der Metall- und Elektro-Industrie
Inspiration: Ausbildung im Handwerk
Die Berufswelt des LizzyNet
TIPP FÜR MÄDCHEN UND JUNGE FRAUEN: LizzyNet ist ein Informationsportal, das sich mit vielen Themen aus eurer Lebenswelt beschäftigt. Neben der Möglichkeit der LizzyNet Community beizutreten, um dich mit anderen Lizzys auszutauschen, verfügt die Webseite über die Rubrik „Schule & Beruf“. Hier findest du Tipps, News & Interviews zu den Themen Ausbildung, Studium & Beruf.
www.lizzynet.de
Werde InteGREATer*in!
Die InteGREATer*innen sind junge Menschen mit Migrationshintergrund, die sich einen Platz in der Gesellschaft erkämpft haben und ihre Erfahrungen nun weitergeben wollen. Gemeinsam in kleinen Teams möchten sie Eltern und Schüler*innen in Schulen, auf Elternabenden, in Vereinen, Stadtteilzentren etc. über das deutsche Schulsystem aufklären und ihnen die Bedeutung von Bildung vor Augen führen, weil Bildung die Zukunft sichert.
www.integreater.de
Role Model – Tischlermeister*in
Quelle: Lu Interior Berlin https://www.youtube.com/watch?v=PiKG7VZbYG4 (Letzter Aufruf: 02.11.2021).
Flugbegleiter*in
Du hast Spaß am Fliegen und möchtest hoch über den Wolken arbeiten? Du möchtest Verantwortung für Fluggäste übernehmen, einen Beruf, der im Service Bereich liegt und viel Reisen verspricht? Vielleicht ist Flugbegleiter*in das Richtige für dich!
Weiterlesen
Feuerwehrfrau*mann
Es brennt, ein Notfall! Eine Person wählt 112 – und du gehst ran? Wenn du gerne als Feuerwehrkraft arbeiten möchtest, solltest du mit deinem Team schnell zur Stelle sein und qualifizierte Hilfe in Not und Gefahr leisten. Du analysierst und löst gerne schwierige Situationen und bewahrst dabei einen kühlen Kopf? Dann bist du an diesem Einsatzort richtig.
Weiterlesen
Fluglots*in
Du hast ein gutes räumliches Vorstellungsvermögen? Bist du bereit Verantwortung für das Leben anderer zu übernehmen? Die Nähe zum Flughafen war schon immer dein Traum? Dann erfährst du hier mehr über den Beruf Fluglots*in!
Weiterlesen
Elektroniker*in
Hast du dich früher schon für Technik und Elektronik interessiert? Möchtest du einen vielseitigen Beruf mit Verantwortung und Präzision ausüben? Vielleicht ist Elektroniker*in etwas für dich!
Weiterlesen
Ausbildung zur Krankenpfleger*in
TIPP FÜR JUNGE FRAUEN: Für Frauen, die sich für eine Ausbildung zur Gesundheits- und Krankenpfleger*in/Krankenpflegehelfer*in interessieren, findet in Frankfurt am Main ein Vorbereitungskurs statt. Vorausetzung ist mindestens ein Hauptschulabschluss. Schau mal vorbei!
www.vbff-ffm.de
Role Model – Frauen im Baugewerbe
Quelle: BauKanal https://www.youtube.com/watch?v=ixzY9zmf1tM (Letzter Aufruf: 02.11.2021).
Role Models
In Video-Interviews erfährst du von Auszubildenden, Berufstätigen und/oder studierten Vorbildern Näheres über ihren Beruf:
Auszubildende erzählen:
Winzer*in
Tischlermeister*in
Altenpfleger*in
Notfallsanitäter*in
Gesundheits- und Krankenpfleger*in
Elektroniker*in für Betriebstechnik
KFZ-Mechatroniker*in
Frauen im Baugewerbe
Koch*Köchin
David ist Erzieher
Schauspieler*in
Nicht nur Talent gehört dazu, um ein Publikum zu begeistern. Mit viel Disziplin, Einfühlungsvermögen und Selbstbewusstsein können Schauspieler*innen eine steile Karriere starten!
Weiterlesen
Berufsbildungsmessen
Auf einer Berufsbildungsmesse erhältst du nützliche Informationen zu Ausbildung, Studium und Dualem Studium und kannst Kontakte zu Ausbildungsbetrieben bzw. Arbeitgeber*innen knüpfen. Viele finden auch im Online-Format statt.
Bauzeichner*in
Ob die Frankfurter Skyline oder der Pariser Eiffelturm – am Anfang stand der Entwurf! Mit einer Ausbildung zur*zum Bauzeichner*in entwirfst du deine ganz eigenen Bauwerke und kannst in verschiedenen Bereichen tätig werden. Dazu zählen z.B.: Weiterlesen
Inspiration: Ausbildung im Handwerk
Role Model – KFZ-Mechatroniker*in
Quelle: BWU Projekt girls4technic https://www.youtube.com/watch?v=amCXJS8OZaU (Letzter Aufruf: 02.11.2021).
Role Model – Elektroniker*in für Betriebstechnik
Quelle: LIVEev https://www.youtube.com/watch?v=NoKuG5zMhvM (Letzter Aufruf: 02.11.2021).
Role Model – Erzieher*in
Quelle: ParitaetischerHH https://www.youtube.com/watch?v=6xvksheoyBE (Letzter Aufruf: 02.11.2021).
Köchin*Koch
Du stehst auf Essen, Kultur, Kunst und bist ein Genussmensch? Wie wäre es mit einer Ausbildung zur*zum Köchin*Koch!?
Das Kochen befriedigt eines unserer Grundbedürfnisse, und wenn man es beherrscht macht es richtig Spaß!
Weiterlesen
Beratung und Hilfe
Vereinbare einen Termin bei der Berufsberatung der Agentur für Arbeit.
www.arbeitsagentur.de
Die Zentrale Auslands- und Fachvermittlung (ZAV) der Bundesagentur für Arbeit informiert zu allen Fragen rund um das Thema Jobs & Praktika im Ausland.
www.ba-auslandsvermittlung.de
Beratung und Angebote zum Freiwilligen Sozialen Jahr findest du bei folgenden Einrichtungen:
www.awo-frankfurt.com
www.ev-freiwilligendienste-hessen.de
TIPP FÜR JUNGE FRAUEN: Beratungsstelle MINA
www.vbff-ffm.de
Hilfe bei Fragen und Problemen in der Ausbildung
In der Ausbildung können viele Fragen auftauchen. Wie zum Beispiel gehst du mit Überstunden um oder was machst du, wenn du eine Prüfung vorziehen möchtest, oder wie viele freie Tage hast du zur Prüfungsvorbereitung? Manchmal kann es zu Konflikten kommen. Für Fragen, Rat oder Hilfe gibt es immer Ansprechparter*innen:
- deine*n Ausbildungsbeauftragte*n im Betrieb
- die Berufsschullehrer*innen
- die Berufsschul-Sozialarbeiter*innen
- die Ausbildungsberater*innen der Kammer
- bei schulischen Problemen in der Ausbildung auch an die Berufsberatung in der Agentur für Arbeit
- Einrichtungen des Jugend- und Sozialamtes
In allen Beratungsangeboten wird nach einem guten Lösungsweg für dich und deine Situation gesucht.
Die Berufsberatung stellt dir jemanden vermittelnd zur Seite. Im Falle gesundheitlicher und schulischer Schwierigkeiten bekommst du beim Empfang direkt einen Termin.
www.arbeitsagentur.de
Die Industrie- und Handelskammer Frankfurt am Main beschäftigt AusbildungsberaterInnen. Von ihnen erfährst du alles zu Rechten und Pflichten im Ausbildungsverhältnis, zur Ausbildungszeit, zum Berufsschulbesuch und vieles mehr.
www.frankfurt-main.ihk.de
Eine Beratung für Auszubildende bietet ebenfalls die Handwerkskammer Rhein-Main an.
www.hwk-rhein-main.de
Hessische Kammern der Freien Berufe bieten ihre eigene Ausbildungsberatung an.
www.freie-berufe.de
Hier eine Auflistung weiterer hessischer Kammern:
www.lzkh.de
www.laekh.de
www.stbk-hessen.de
www.rechtsanwaltskammer-ffm.de
Online-Beratung: Der Deutsche Gewerkschaftsbund bietet dir eine Online-Beratung „Dr. Azubi“ an. Dort kannst du deine individuellen Fragen bzw. Probleme schildern. Innerhalb von 48 Stunden bekommst eine Antwort.
jugend.dgb.de
Die KAUSA Servicestelle Frankfurt am Main, ein beim Verein für Kultur und Bildung e.V. angesiedeltes Projekt des Bundesministerium für Bildung und Forschung und dem Europäischen Sozialfonds, informiert und berät Jugendliche mit Migrationshintergrund sowie Geflüchtete rund um Wege in die Ausbildung. www.kubi.info.de
TIPP FÜR MÄDCHEN UND JUNGE FRAUEN: Projekt „FidA – Förderung in der Ausbildung“: Hier findest du Unterstützung bei Schwierigkeiten in der Ausbildung.
www.vbff-ffm.de
Persönliche Gespräche und Beratung
Im Gespräch und Austausch mit Fachleuten kann sich oft eine Entscheidung für einen Beruf entwickeln. Anregungen und Unterstützung kann man in jeder Entscheidungsphase gut gebrauchen.
Schreiner*in oder Zahnärzt*in, Pfleger*in oder Architekt*in? Die Berufsberatung in der Agentur für Arbeit geht darauf ein, welche
Richtung auch immer du einschlagen möchtest. Ein extra Merkblatt fasst außerdem alle Berufsberatungsangebote der Agentur für Arbeit zusammen und erklärt, wo und wann sie von Nutzen sind.
Merkblatt Berufsberatung der Arbeitsagentur.pdf
Aktuell und nah am Arbeitsmarkt kannst du dich zum Thema Ausbildung bei allen Berufskammern beraten lassen. Vom Bau über Bekleidung bis Glas und Papier – eine persönliche Beratung in allen Fragen der Ausbildung bekommen Schüler*innen auch hier.
Handwerkskammer Rhein-Main
www.hwk-rhein-main.de
IHK Industrie- und Handelskammer Frankfurt am Main
www.frankfurt-main.ihk.de
Landeszahnärztekammer Hessen
www.lzkh.de
Landesärztekammer Hessen
www.laekh.de
Steuerberaterkammer Hessen
www.stbk-hessen.de
Rechtsanwaltskammer Frankfurt am Main
www.rechtsanwaltskammer-ffm.de
Die Mitarbeiter*innen des Jugend- und Kulturzentrum (JuKuZ) Höchst unterstützen dich dabei, den richtigen Beruf zu finden.
jukuz-hoechst
Im Berufs-Informations-Zentrum (BiZ) der Agentur für Arbeit kannst du dich rund um das Thema Ausbildung und Beruf informieren – und das so oft und so lange du willst!
www.arbeitsagentur.de
Information für Ausbildungsbetriebe
Die Ausbildungsberater*innen der IHK Frankfurt am Main sowie der Handwerkskammer Rhein-Main informieren ausbildungsinteressierte Betriebe zu allen Fragen der Berufsausbildung, gerne auch persönlich. Zu den Aufgaben der Kammern zählen unter anderem, die Eignung der Unternehmen zur Berufsausbildung zu prüfen, die berufliche Ausbildung zu fördern und zu überwachen sowie die Abnahme von Prüfungen für die anerkannten Ausbildungsberufe durchzuführen. Die Freien Berufe können sich an ihre zuständigen Kammern wenden.
www.frankfurt-main.ihk.de
www.hwk-rhein-main.de
Die Bundesagentur für Arbeit stellt hier Informationen für ausbildungsinteressierte Betriebe zur Verfügung.
www.arbeitsagentur.de
Beim Bundesministerium für Bildung und Forschung erhalten Betriebe Unterstützung in allen Fragen der Ausbildung.
www.jobstarter.de
Der erste Ausbildungstag: Am ersten Ausbildungstag erhalten neue Auszubildende Eindrücke, die nachhaltig in Erinnerung bleiben. Daher sollte der Einstieg in die Ausbildung von betrieblicher Seite gut vorbereitet werden. Die Checkliste hilft Ihnen dabei.
Der erste Ausbildungstag
Prüfungsvorbereitung + Hilfe beim Lernen
Oft ist es nicht leicht, alle Anforderungen am Ausbildungsplatz und in der Berufsschule unter einen Hut zu bringen. Wenn deine Noten nicht mehr ausreichend sind und du Hilfe beim Lernen haben möchtest, kannst du dir Unterstützung holen, um deine Ausbildung erfolgreich abzuschließen.
Angebote für FrankfurterInnen vom Jugend- und Sozialamt der Stadt Frankfurt am Main
Sozialpädagogische Begleitung für Mädchen und Jungen während der Ausbildung (BinA): BinA unterstützt dich in dieser Begleitung darin, Schwierigkeiten am Ausbildungsplatz zu verringern, und sucht nach Lösungen, damit du deine Ausbildung nach Möglichkeit beenden kannst. Dieses Angebot ist für dich kostenfrei.
BinA-IB
TIPP FÜR JUNGE FRAUEN: FidA – Förderung in der Ausbildung: Bei FidA bekommst du Unterstützung, um die Anforderungen am Arbeitsplatz, in der Berufsschule und im privaten Leben unter einen Hut zu bringen. Junge Frauen werden in schwierigen Situationen am Ausbildungsplatz, bei Lernproblemen, Prüfungsängsten oder in Krisensituationen begleitet. Dieses Angebot ist für dich kostenfrei, wenn du in Frankfurt wohnst.
FidA – Förderung in der Ausbildung
Unterstützung bei schulischen, betrieblichen und privaten Anforderungen während der Ausbildung (Lernförderung in der Ausbildung): Das ZFW begleitet dich, wenn du in Frankfurt wohnst und keine Leistungen nach dem SGB II beziehst, mit individueller Unterstützung durch deine Ausbildungszeit. Dieses Angebot ist für dich kostenfrei.
www.zfw.de
Weitere Angebote findest du hier:
abH – Ausbildungsbegleitung mit Schwerpunkt Prüfungsvorbereitung: Die Arbeitsagentur bietet kostenlose ausbildungsbegleitende Hilfen (abH) an. Du kannst sie zum Beispiel wahrnehmen, um beim Lernen des Unterrichtsstoffs besser zurechtzukommen. Auch Hilfe für mehr Sicherheit in der deutschen Sprache wird angeboten. Fragen zu diesem Angebot beantwortet die Arbeitsagentur bzw. das Rhein-Main-Jobcenter, deine Klassenlehrerin / dein Klassenlehrer in der Berufsschule oder dein Ausbildungsbetrieb.
abH Arbeitsagentur
Ausbildungscoaching im ersten oder zweiten Ausbildungsjahr: Dieses für Teilnehmer/-innen kostenlose Angebot von KUBI e.V. wendet sich an Auszubildende mit Migrationshintergrund und unterstützt mit einer am Einzelfall orientierten Beratung.
Ausbildungscoaching
Der Ausbildungsbeginn
Die ersten Tage und Wochen sind die Zeit der Orientierung. Du lernst allmählich die Regeln deines Ausbildungsbetriebs kennen, findest heraus, wo dein Platz ist und wie man unter Kolleginnen/Kollegen und am Arbeitsplatz miteinander umgeht. Sicher ist vieles von Betrieb zu Betrieb verschieden, aber allgemeine Regeln gibt es auch. Die können für den Einstieg ganz nützlich sein. Außerdem ist es sinnvoll, sich jetzt über Dinge wie Kranken- oder Haftpflichtversicherungen oder die Altersvorsorge zu informieren.
1. Ausbildungstag: Tipps für deinen ersten Tag im Ausbildungsbetrieb findest du hier.
www.ausbildung.net
www.azubister.de
Gut ankommen! Umgangsformen und Tipps zum Ausbildungsstart geben dir dieses Videos.
Video Azubi-Tipps
Wen darf ich duzen, wen muss ich siezen? Tipps, wie du dich gegenüber den neuen KollegInnen verhalten solltest, findest du hier.
Verhaltensregeln
Ausbildungsvertrag: Der Ausbildungsvertrag ist jetzt ein wichtiges Thema. In der Regel gibt es dafür vorgesehene Standardverträge. Wichtig für dich ist zu prüfen, dass neben deinen Daten Anfang und Ende der Ausbildung, die Vergütung und die Urlaubstage richtig eingetragen sind.
Ausbildungsvertrag
Muster-Ausbildungsverträge kannst du hier ansehen.
DIHK Musterverträge
HWK Rhein-Main – Berufsausbildungsvertrag
Wichtige Unterlagen zum Ausbildungsbeginn: Der Ausbildungsvertrag ist unterschrieben – welche Unterlagen musst du deinem Arbeitgeber mitbringen?
Checkliste Ausbildungsbeginn
Rechte + Pflichten
Eine Ausbildung unterliegt bestimmten Regeln, an die du dich als Azubi und dein Arbeitgeber als Ausbildender halten müssen.
Hier kannst du erfahren, welche Rechte und Pflichten du in der Berufsausbildung hast.
ausbildung.info
planet-beruf.de
Wichtige Gesetze: Wenn du eine Ausbildung machst, gelten eine Reihe von Gesetzen. Hier bekommst du einen Überblick über die wichtigsten Gesetze und zu welchen Themen sie etwas aussagen.
azubi-azubine.de
Online-Beratung: Der Deutsche Gewerkschaftsbund informiert zu allen Themenfeldern rund um die Ausbildung. Hier erhältst du Informationen zu deinen Rechten und Pflichten als Azubi. Bei der Online-Beratung „Dr. Azubi“ kannst du deine individuellen Fragen bzw. Probleme schildern. Innerhalb von 48 Stunden bekommst eine Antwort auf deine Frage.
jugend.dgb.de
Besuch der Berufsschule: Der Besuch der Berufsschule ist ein wichtiger Teil der Ausbildung und deshalb dein Recht und deine Pflicht.
ausbildung.net – Berichtsheft
planet-beruf.de
Berichtsheft: In deiner Ausbildung bist du verpflichtet ein Berichtsheft, auch Ausbildungsnachweis genannt, zu führen. Darin dokumentierst du, was du im Betrieb und an der Berufsschule lernst. Inzwischen ist dieser auch digital verfügbar.
frankfurt-main.ihk.de
Jugendjobcenter Frankfurt am Main
Im Jugendjobcenter (JJC) Frankfurt am Main arbeiten die persönlichen AnsprechpartnerInnen des Jobcenters, die Jugendberufshilfe des Jugend- und Sozialamtes und die Berufsberatung der Agentur für Arbeit eng zusammen, um junge Menschen unter 25 Jahren bei dem Übergang von der Schule in den Beruf und in die Berufsausbildung zu beraten und zu unterstützen.
Wenn du bisher keinen Ausbildungsplatz gefunden hast, kannst du dich direkt an deine persönliche AnsprechpartnerIn im Jobcenter bzw. Jugendjobcenter wenden. Das Jobcenter Frankfurt am Main kann dich unter bestimmten Voraussetzungen in eine Ausbildungsmaßnahme vermitteln.
www.jugendjobcenter-frankfurt.de
Für alle, die eine Ausbildung machen möchten und noch keinen Platz bekommen haben
Jugendliche erhalten mit der Einstiegsqualifizierung die Möglichkeit, in einem Zeitraum von sechs bis zwölf Monaten Teile eines Ausbildungsberufes, einen Betrieb und das Berufsleben kennen zu lernen. Die Einstiegsqualifizierung dient als Türöffner für Ausbildung oder Beschäftigung. EQ-Teilnehmer*innen werden sozialversichert und erhalten eine Aufwandsentschädigung. Die Arbeitsagentur und das Jobcenter Frankfurt am Main sind die Anbieter dieser Qualifizierung.
Wie kommt man zu einer Einstiegsqualifizierung?
Du solltest zunächst mit deinem Berufsberater bei der Agentur für Arbeit oder deinem persönlichen Ansprechpartner beim Jobcenter reden. Diese klären mit dir die Voraussetzungen für die Förderung und unterstützen dich bei der Suche nach Betrieben, die Einstiegsqualifizierungen anbieten. Du kannst dir aber auch selbst einen Betrieb für eine Einstiegsqualifizierung suchen.
www.planet-beruf.de
Hier findest du eine Übersicht der Angebote und Maßnahmen für Jugendliche und junge Erwachsene ohne Ausbildung und Arbeit:
Maßnahmeliste für Jugendliche und junge Erwachsene ohne Ausbildung und Arbeit
Praktikumsplätze in Frankfurt am Main
In den Praktikumsbörsen kann man in der Regel eine Stadt oder Region eingeben, sodass gezielt nach Angeboten in Frankfurt und Umgebung gesucht werden kann. Davon abgesehen finden sich hier die aktuellen Praktikumsplätze in Frankfurt am Main auf einen Blick.
Die Liste von Praktikumsbetrieben auf der Website der Frankfurter Schule für Bekleidung und Mode hilft dir einen Praktikumsplatz im Frankfurter Mode-/Textil- sowie im Friseurbereich zu finden:
www.modeschule.de
Hier kannst du dich um ein Praktikum bei der Fraport am Frankfurter Airport bewerben:
www.fraport.de
Für ein Praktikum bei der Lufthansa gehe auf diesen Link:
www.be-lufthansa.com
Gerade vor einem Studium oder auch während dessen kann man von Praxiserfahrung profitieren und schon mal Einblick in zukünftige mögliche Arbeitsfelder nehmen.
www.karriere.unicum.de
Beratung und Hilfe
Frankfurter Beratungsangebote: Auf viele deiner Fragen kann dir eine Beratung Antworten geben. Im Gespräch mit einer Berater*in ergeben sich häufig neue Möglichkeiten. Deine persönlichen Voraussetzungen können berücksichtigt und deine nächsten Schritte besprochen werden.
Du kannst dich jederzeit an die Berufsberatung der Agentur für Arbeit wenden und einen Termin vereinbaren.
Berufsberatung
Jugendjobcenter und Jobcenter Frankfurt am Main: Wenn du und deine Familie Leistungen vom Jobcenter beziehen, kannst du dich auch an deine persönliche Ansprechpartner*in wenden.Es gibt auch eine Webseite zum Thema: #ausbildungklarmachen
Jugendjobcenter
#ausbildungklarmachen
GJB – Gesellschaft für Jugendbeschäftigung e.V. – Sie bieten Beratung für Schulabgänger*innen an.
https://gjb-frankfurt.de/programme
Internationaler Bund e.V. – Im Beratungszentrum Frankfurt am Main erhältst du ebenfalls Unterstützung.
Internationaler Bund
Internationales Familienzentrum e. V. Jugendbüro Lichtblick – hier können junge Menschen und ihre Eltern Hilfe in Anspruch nehmen, um die Chancen auf eine Ausbildung zu verbessern.
Jugendbüro Lichtblick
berami – Berufliche Integration e.V. bietet Beratung speziell für Migrant*innen an.
berami
Verein für Kultur und Bildung e.V. – Das KUBI-Bewerbungszentrum bietet Beratung für junge Männer und Frauen an.
KUBI-Bewerbungszentrum
TIPP FÜR MÄDCHEN UND JUNGE FRAUEN: fema – Treffpunkt für Mädchen und Frauen befindet sich im Frankfurter Stadtteil Griesheim und richtet sich mit seinen Angeboten an Mädchen und Frauen aller Nationalitäten bis 27 Jahren.
internationaler-bund-fema
TIPP FÜR MÄDCHEN UND JUNGE FRAUEN: Infrau – ist ein Beratungs- und Bildungszentrum speziell für Migrantinnen der Region Frankfurt am Main und ihre Familien.
www.infrau.de
TIPP FÜR MÄDCHEN UND JUNGE FRAUEN: IB – Technikzentrum für Mädchen und Frauen e.V.
IB-Technikzentrum für Mädchen und Frauen e.V.
TIPP FÜR MÄDCHEN UND JUNGE FRAUEN: Bei mina – der beruflichen Beratungsstelle für Mädchen und junge Frauen des VbFF – Verein zur beruflichen Förderung von Frauen e.V. erhälst du kompetente Unterstützung bei der Berufsfindung und rund um die Themen Schule, Ausbildung und Beruf.
www.vbff-ffm.de
Spezielle Beratung für Mädchen und Frauen
TIPP FÜR MÄDCHEN UND JUNGE FRAUEN: fema – Treffpunkt für Mädchen und Frauen befindet sich im Frankfurter Stadtteil Griesheim und richtet sich mit seinen Angeboten an Mädchen und Frauen aller Nationalitäten bis 27 Jahren.
fema Mädchentreff
TIPP FÜR MÄDCHEN UND JUNGE FRAUEN: Infrau – ist ein Beratungs- und Bildungszentrum speziell für Migrantinnen der Region Frankfurt am Main und ihre Familien.
infrau
TIPP FÜR MÄDCHEN UND JUNGE FRAUEN: IB – Technikzentrum für Mädchen und Frauen e.V.
iB Technikzentrum
TIPP FÜR MÄDCHEN UND JUNGE FRAUEN: Bei mina – der beruflichen Beratungsstelle für Mädchen und junge Frauen des VbFF – Verein zur beruflichen Förderung von Frauen e.V. erhälst du kompetente Beratung zu allen Themen rund um Schule, Ausbildung, Studium und Beruf.
mina Frankfurt
Typisch Frau – typisch Mann
Es gibt mehrere Hundert Ausbildungsberufe in Deutschland, trotzdem entscheiden sich die meisten jungen Männer für einen der 25 typischen “Männerberufe” (z.B. Industrimechaniker) und junge Frauen für einen der 25 typischen “Frauenberufe” (z.B. Medizinische Fachangestellte). Informiere dich und traue dich, auch einen “untypischen” Beruf in Betracht zu ziehen, wenn er zu deinen Stärken und Interessen passt.
Berufe mit Frauenmangel
Berufe mit Männermangel
TIPP FÜR JUNGS: Du bist ein cooler Typ, magst Sport und Musik, bist handwerklich begabt, wie wäre es mit dem Beruf des Erziehers? Auf diesem Link speziell für Jungs kannst Du erfahren, wie der Alltag eines Erziehers aussieht, warum der Beruf Spaß macht und außerdem Zukunft hat.
www.zukunftsberuf-erzieher.de