Schlagwort-Archive: Berufsentscheidung

Kriterien für die Berufswahl

Berufswahltest

Brauchst du etwas Inspiration, wie es nach der Schule weitergehen soll? Du bist dir noch unsicher, ob eine Ausbildung oder ein Studium besser zu dir passt? Der Berufswahltest von Azubister kann dir helfen! Der Test ist kostenlos und dauert nur 5 Minuten – starte jetzt! Hier findest du den Berufswahltest.

Bewerbungsunterlagen-Check

Du bist aktuell dabei, deine Bewerbungsunterlagen zu erstellen? Dann haben wir gleich zwei Anlaufstellen für dich, bei denen du deine Bewerbungsunterlagen ganz kostenlos checken lassen kannst!

Das Hanauer Berufsinformationszentrum bietet an, nach einer Kontaktaufnahme per E-Mail deine Bewerbungsmappe in einem persönlichen Gespräch zu optimieren. Weitere Infos dazu findest du hier.

Tipp für Mädchen und junge Frauen: Bei der MINA-Beratungsstelle des VbFF Frankfurt gibt es ebenfalls die Möglichkeit, deine Bewerbungsunterlagen persönlich oder per E-Mail zu überarbeiten und verbessern. Weitere Infos findest du hier.

Ausbildungsplatz im Handwerk finden

Du kannst dir vorstellen, eine Ausbildung in einem handwerklichen Beruf zu beginnen? Eine gute Entscheidung! Viele handwerkliche Berufe sind abwechslungsreich und spannend – und da es einen anhaltenden Fachkräftemangel im Handwerk gibt, auch sehr gefragt. Als Hilfestellung in der Suche nach einem Ausbildungsplatz kannst du den Beruf-Checker von „Das Handwerk“ nutzen, oder über die Lehrstellenbörse der Handwerkskammer Ausbildungsbetriebe in deiner Nähe finden. Probier es aus!

Eisenbahner*in im Betriebsdienst

Eine 35h/Woche – das wäre was für dich? Du fährst gerne Bahn und willst dafür sorgen, dass Menschen pünktlich von A nach B kommen? Du willst ein*e Alltagsheld*in werden, die tagtäglich dafür sorgt, dass der Güter- oder Personenverkehr reibungslos läuft? Wir stellen dir einen sicheren, gut bezahlten Job vor, der in Zukunft sogar noch attraktiver wird! Erfahre bei uns warum.

Weiterlesen

Zahnmedizinische*r Fachangestellte*r

Der Besuch in der Zahnarzt-Praxis war für dich immer mehr interessant als furchteinflößend? Dann werde Teil einer wichtigen Branche des Gesundheitswesen und beginne eine Ausbildung als Zahnmedizinische*r Fachangestellte*r, auch ZFA genannt. Mit der Ausbildung legst du den Grundstein für eine erfolgreiche Karriere im medizinischen Bereich und sorgst tagtäglich für strahlende Lächeln!

Weiterlesen

Fachinformatiker*in

Du befasst dich privat viel mit Programmierung und dem Zusammenbau von Rechnern und Computersystemen? Du bist fit in Mathe und kannst auch mit komplexen Rechenaufgaben gut und sicher umgehen? Dich interessiert der Computer generell auch abseits von Internet und Games?… Vielleicht ist Fachinformatiker*in das Richtige für dich!
Weiterlesen

Studium

Um in sogenannten akademischen Berufen arbeiten zu können, wird in der Regel länger und intensiver gelernt. In einem Hochschulstudium erwirbst du wissenschaftlich-fachliche Kenntnisse und qualifizierst dich so für ein berufliches Betätigungsfeld. Interessant dabei ist: Ein Studium qualifiziert nicht nur für einen einzigen Beruf. Studieren kann man je nach Berufswunsch und Abschluss an einer Fachhochschule oder einer Universität. Seit 2010 werden in Deutschland alle Studiengänge – mit Ausnahme einiger weniger – nach drei bis vier Jahren mit dem Bachelor und nach weiteren ein bis zwei Jahren mit dem Master abgeschlossen.

Ein Studium besteht unter anderem aus dem Besuch von Vorlesungen, Seminaren, Praktika, Tutorien und aus dem Selbststudium. Das erworbene Wissen wird durch Klausuren, Hausarbeiten oder mündlichen Prüfungen abgefragt. In der Regel schließt eine wissenschaftliche Examensarbeit das Studium ab.

Welche Berufe gibt es überhaupt?

Du suchst Orientierung? Schau dir an, was es alles gibt!
Ob Technik, Gesundheit oder Medien – damit du dich besser zurechtfindest sind die Berufe hier nach Berufsfeldern sortiert. So bekommst du schnell einen Überblick und kannst herausfinden, was dich interessiert.

Berufe.tv informiert dich per Film über die einzelnen Berufe.
Berufe.tv

Bei Planet-Beruf findest du eine Auswahl an verschiedenen Berufen und Erfahrungsberichten:
Planet-Beruf

Du denkst, ein Beruf im Handwerk könnte das Richtige für dich sein? Bei „Das Handwerk“ findest du alle wichtigen Infos auf einen Blick.
Das Handwerk

Links zur allgemeinen Information & Orientierung über akademische Berufe

www.was-studiere-ich.de
www.abi.de
www.studienwahl.de
www.studieren.de
www.hochschulkompass.de

Dieser Link führt dich zu einem Glossar, das akademische Begriffe erklärt.
Wörterbuch fürs Studium

Das Hochschulinformationsbüro informiert zu den Themen Studienfinanzierung, duales Studium, Stipendien und Nebenjob:
http://www.hochschulinformationsbuero.de

Die Bewerbungsbox von abi.de beantwortet dir alle Fragen rund um das Thema „Wie soll ich mich bewerben?“:
Bewerbungsbox

Schnuppertage

TIPP FÜR MÄDCHEN:  Beim „Girls’Day – Mädchen-Zukunftstag“ kannst du einen Tag lang in Berufe reinschnuppern, in denen bisher vor allem Männer arbeiten – zum Beispiel in IT, Handwerk, Technik oder Naturwissenschaften. Firmen, Labore, Universitäten und vieles mehr öffnen ihre Türen und zeigen dir, wie dein Beruf bei ihnen aussehen könnte. Sei dabei, jedes Jahr am vierten Donnerstag im April, für Mädchen ab der 5. Klasse!
Girls-Day

TIPP FÜR JUNGS: Für Jungs gibt es den BOYS’ DAY – NEUE WEGE FÜR JUNGS: Du kannst als Junge ebenfalls am vierten Donnerstag im April ein Schnupperpraktikum in einem Beruf machen, in dem es gerade noch zu wenig Männer gibt, z.B. im sozialen, erzieherischen oder pflegerischen Bereich. Wenn du gut mit Kindern klar kommst, kannst du z.B. den Boys Day im Kindergarten oder Hort verbringen.
Boys-Day

Profitiere vom Praktikum

In einem Betriebspraktikum wird oft klar, ob dir ein Beruf liegt. Du triffst außerdem auf Leute, die dir später vielleicht bei der Ausbildungsplatzsuche weiterhelfen können. Läuft es richtig gut, kann nach dem Praktikum im Unternehmen sogar die Ausbildung beginnen. Die Bewerbung um den Praktikumsplatz ist jedenfalls eine perfekte Übung für die Bewerbung um eine Ausbildungsstelle.

TIPP FÜR MÄDCHEN: Du hast das Abitur oder die Fachhochschulreife und außerdem Interesse an einem Beruf im Bereich von Naturwissenschaft oder Technik? Über das Hessen-Technikum gibt es das Angebot, ein ganz besonderes Programm zur Berufsorientierung zu absolvieren! Du machst zwei Berufspraktika bei Kooperationsunternehmen und ein Schnupperstudium an einem der fünf Standorte in Hessen – zum Beispiel der Frankfurt University of Applied Sciences. Programmstart ist jährlich im Oktober.
Hessen-Technikum

Wichtiges, Wissenswertes, Übersichten, Tipps und weiterführende Links zum Thema Praktikum finden sich hier:
Praktikum-Ratgeber
Planet-Beruf

Praktikumsbörsen: Praktikumsplätze lassen sich auch über den Bekanntenkreis finden. Wenn du einen Praktikumsplatz suchst, erzähle also möglichst vielen davon. Offene Praktikumsstellen kann man ansonsten auch in den Praktikumsbörsen im Internet finden. Du hast verschiedene Suchoptionen und kannst die Angebote jeweils nach Aktualität, Branche, Bundesland oder Städten ordnen. Viele Börsen bieten auch Auslandspraktika an.
Der Ausbildungsatlas
Schülerpraktikum finden: Azubiyo

Checkliste zur Berufswahl

Bei deiner Berufswahl geht es darum, was dir Spaß macht – aber auch darum, was dir sonst noch wichtig ist: Willst du später gut verdienen? Wie sieht die Zukunft in dem Job aus? Und kannst du den Beruf auch in deiner Gegend ausüben?
Die Links unten helfen dir dabei, genau das herauszufinden und eine Entscheidung zu treffen, die zu dir und deiner Zukunft passt.

Die Checkliste zum Berufswahl-Fahrplan hilft dir, deine Aktivitäten zu koordinieren, damit du nichts vergisst.
Checkliste_Berufswahlfahrplan.pdf

Mit dem Berufswahlfahrplan von Planet-Beruf hast du einen guten Überblick über die verschiedenen Stationen der Berufswahl.
#meinwegzumberuf

Gehalts-Check: Auf diesen Seiten kannst du sehen, was die bestbezahltesten Ausbildungsberufe sind und wie viel du in einem bestimmten Beruf verdienen kannst, sowohl während der Ausbildung als auch danach:
Ausbildung.de
Azubiyo

Studium oder Ausbildung? Kriterien für eine gute Entscheidung in die eine oder andere Richtung gibt es hier.
Studium oder Ausbildung

Ist ein Studium das Richtige?

TIPP FÜR JUNGE FRAUEN: Abiturient*innen entdecken ihre Stärken in Naturwissenschaft & Co. –  als Abiturientin kannst du hier herausfinden, ob du in den sogenannten MINT-Fächern (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik) stark bist. Denn oft unterschätzt du deine Fähigkeiten in diesen Bereichen.
www.komm-mach-mint.de
www.tastemint.de

Studium oder Ausbildung? Kriterien für eine gute Entscheidung in die eine oder andere Richtung gibt es hier.
www.berufswahl.de

Welche Ausbildung oder welches Studium passt zu mir? Ein Berufswahltest kann dir helfen herauszufinden, in welche Richtung du dich weiterentwickeln möchtest.

Der Berufswahltest von Azubister geht schnell. ist sehr anschaulich und bietet dir am Ende die Möglichkeit, dich über Ausbildungs- und Studiumsplätze in deiner Nähe zu informieren.

Der Berufsorientierungstest ‚Check-U‘ der Bundesagentur für Arbeit ist umfangreicher – er dauert ca. 80 Minuten, aber du kannst ihn jederzeit pausieren und später weitermachen. Dafür liefert er dir detaillierte Ergebnisse und du hast die Möglichkeit, im Anschluss einen Beratungstermin bei deiner örtlichen Agentur für Arbeit auszumachen und die Ergebnisse zu besprechen. Es lohnt sich also!

Das richtige Studienfach finden: Die SelfAssessments der Goethe Universität Frankfurt und der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen geben dir eine Rückmeldung über deine Stärken und Schwächen und helfen bei der Entscheidung für das richtige Studienfach. Die Ergebnisse werden individuell ausgewertet und online zur Verfügung gestellt. Die Teilnahme ist kostenlos und anonym.
RWTH-Aachen

Goethe Uni