Hast du Spaß daran deinen Insta-Auftritt perfekt zu gestalten? Vergisst du am Computer oder Handy die Zeit, weil du das Beste aus einem Bild herausholen möchtest? Kannst du dir vorstellen deine Kreativität mit einem Team zu teilen? Dann solltest du dir den Beruf Mediengestalter*in Digital und Print anschauen. Medienprodukte wie Websites, Apps, Computerspiele, Zeitschriften und Flyer werden von Mediengestalter*innen je nach Auftrag konzeptioniert und gestaltet.
WeiterlesenArchiv der Kategorie: Projekt Beruf
Projekt:Beruf ist dein klischeefreier Wegweiser nach der Schule.
Funfact – Ausbildungsdauer
Wusstest du schon, dass du deine Ausbildung verkürzen kannst? Je nach Betrieb und Außbildungsberuf kannst du deine Ausbildung um bis zu 12 Monate verkürzen! Dabei gibt es drei Möglichkeiten:
- Schulabschluss anrechnen lassen: Mit einem Realschulabschluss oder dem Abitur lässt sich deine Ausbildung vielleicht verkürzen.
- Gute Leistungen in der Berufsschule: Hast du einen Notendurchschnitt über 2,49 kannst du vorzeitig zu Abschlussprüfung zugelassen werden.
- vorherige Ausbildung anrechnen lassen: Hast du bereits eine abgeschlossene Ausbildung hinter dir, kannst du dir einige Leistungen anrechnen lassen und so die Ausbildungsdauer verkürzen.
Interessiert? Dann informiere dich am besten bei deinem Ausbildungsbetrieb und der zuständigen Kammer.
Lust in Großbritannien zu studieren?
Zieht es dich trotz Brexit für ein Studium nach Großbritannien? In den Webinaren auf www.britishcouncil.org informieren die Top-Universitäten Großbritanniens zu den Kosten, den Kursen, dem Leben im Ausland und vieles mehr.
Teilzeitausbildung
In vielen Ausbildungsberufen, wie z.B. der Pflege, ist der Fachkräftebedarf groß. Insbesondere für Mütter ist allerdings eine Ausbildung in Vollzeit nicht so einfach zu organisieren. Das liegt oft daran, dass sich die Kinderbetreuung nicht mit dem Arbeitspensum einer Vollzeit-Woche vereinbaren lässt. Eine Teilzeitausbildung kann hier Hilfe schaffen. Informier‘ dich über Möglichkeiten dazu unter:
Teilzeitausbildung für Mütter
Gärtner*in
Du arbeitest gerne vielseitig, machst unterschiedliche Aufgaben und bist auch auf der Arbeit gerne an verschiedenen Orten und vor allem draußen unterwegs? Außerdem freust du dich über einen Beruf, mit dem du recht sicher einen Arbeitsplatz finden kannst? Arbeitest du gerne handwerklich und kreativ? Vielleicht ist Gärtner*in der passende Beruf für dich.
Weiterlesen
Pflegefachkraft
Du hilfst gerne anderen Menschen, bist empathisch, arbeitest gerne im Team und verlierst nicht den Überblick, wenn es Mal stressig wird? Dann ist der Beruf der Pflegefachkraft genau der Richtige für dich.
Weiterlesen
Care-Arbeit in Corona-Zeiten
Hast du schon Mal von dem Begriff der Care- oder Fürsorge-Arbeit gehört? Das ist der Überbegriff für alle Tätigkeiten , bei denen sich (emotional oder physisch, bezahlt oder unbezahlt) um andere Menschen gekümmert wird. Es gibt einige Initiativen, wie z.B. Care Revolution Rhein-Main, die sich dafür einsetzen, dass diese Art der Arbeit sowohl finanziell, als auch gesellschaftlich aufgewertet wird und an Anerkennung gewinnt. Care-Arbeit wird insbesondere von Frauen erledigt, die in der Corona-Krise verstärkt gefordert sind. Bedankt euch daher nicht nur mit Worten oder Klatschen bei euren Mitmenschen in systemrelevanten Berufen, sondern unterstützt aktiv die Forderungen von Pflegekräften/ Erzieher*innen/ Müttern etc. für eine bessere Situation der Care-Arbeit!
Hier ein aktuelles Interview zur Situation der Care-Arbeit
Freie Stellen im Handwerk!!!
Du interessierst dich für eine handwerkliche Ausbildung & erhältst Unterstützung vom (Jugend-)Jobcenter? Dann aber schnell: Das Bildungswerk BAU hat noch Plätze für eine überbetriebliche Ausbildung in der Bauwirtschaft frei!
Flyer BaE Bauwirtschaft in Frankfurt
SABA Bildungsstipendium für Frauen mit Migrationshintergrund
TIPP FÜR JUNGE FRAUEN: Möchtest du einen Schulabschluss nachholen und hättest dafür gerne Unterstützung? Bist du zwischen 18 und 35 Jahren aus dem Rhein-Main-Gebiet? Das SABA Studienprogramm von der Crespo Fundation bietet für engagierte und motivierte Frauen mit Migrationshintergrund aus dem Rhein-Main Gebiet ein Bildungsstipendium an. Du kannst dich ab sofort bewerben.
Für mehr Infos schau hier rein:
SABA Bildungsstipendium
Girlspower in der Metall-+Elektroindustrie
TIPP FÜR MÄDCHEN UND JUNGE FRAUEN: Mit einer Ausbildung in der M + E-Industrie stehen dir viele Türen offen. Anders als in vielen Frauenberufen kannst du dich nach der Ausbildung noch stark weiterbilden und du kriegst dabei ein ordentliches Einstiegsgehalt! Dabei werden nicht nur Technikberufe gesucht, sondern auch Industriekauffrauen mit Organisationstalent sind gefragt. Informier dich über dieses spannende Berufsfeld unter:
M+E-Industrie
FSJ und BFD unter 27 in Teilzeit möglich
Die Bundesregierung hat beschlossen, dass das Freiwillige Soziale Jahr (FSJ) und der Bundesfreiwilligendienst (BFD) nun auch unter 27 in Teilzeit möglich sind. Informiere dich auf unseren Seiten über diese Alternativen nach der Schule oder schau einmal unter:
www.bundes-freiwilligendienst.de
Rechte von Auszubildenden
Du hast vor ein paar Wochen deine Ausbildung begonnen und bist dir noch unsicher, wie es mit deinen Rechten und Pflichten aussieht? Gewerkschaften wie ver.di oder der DGB können dir dabei helfen, dich zu allen rechtlichen Fragestellungen zu informieren. Schau doch mal unter:
Rechte in der Ausbildung
Der Frauen-Guide für Frankfurt am Main
TIPP FÜR JUNGE FRAUEN: Der Wegweiser gibt Informationen und Tipps für Frauen und Mädchen in allen Lebenssituationen. Du findest rund 300 Adressen mit kurzen Beschreibungen von Angeboten und Aktivitäten von Beratungsstellen, Selbsthilfegruppen, Vereinen und Verbänden, Kultur- und Freizeitangebote und vieles vieles mehr.
Der Frauen-Guide
Freie Plätze bei der FaPrik
Berufliche Orientierung und Qualifizierung für junge Frauen bietet die FaPrik. In verschiedenen Projekten will sie einen guten Berufsstart ermöglichen. Ob Hauptschulabschluss nachholen, berufliche Orientierung, Ausbildung in der Gastronomie oder kaufmännischem Bereich: Sie haben Angebote für unterschiedliche Lebenslagen. In einigen Projekten sind noch freie Plätze, also informier dich unter:
FaPrik
Elternratgeber
Elternratgeber in verschiedenen Sprachen „KAUSA Ausbildung in Deutschland“: Sind deine Eltern zugewandert und fühlen sich im Umgang mit ihrer Muttersprache sicherer? Wenn deine Eltern dich intensiver unterstützen möchten, finden sie in dem Ratgeber umfangreiche Infos in 16 verschiedenen Sprachen.
Elternratgeber
Ausbildungsplätze im Verbund
Fachkraft für Kreislauf- und Abfallwirtschaft
In Zeiten der zunehmenden Klimakrise möchtest du aktiv an der Verarbeitung von Rohstoffen beteiligt sein? Für dich ist Recycling mehr als nur eine Pflicht? Anstatt Däumchen zu drehen, willst du praktisch für eine bessere Zukunft arbeiten und verhindern, dass Schadstoffe in die Umwelt freigesetzt werden? Krempel die Ärmel hoch und informier‘ dich hier über die Ausbildung zur Fachkraft für Kreislauf- und Abfallwirtschaft.
Weiterlesen
Veranstaltungen des Main BiZ Frankfurt
Das Berufsinformationszentrum Main BiZ bietet das ganze Jahr über Info-Veranstaltungen zu verschiedenen Themen rund um Berufe, Studium & Alternativen an. Klicke dich durch ihre Suche, dann erhältst du eine Auflistung aller Angebote:
Main-BiZ Frankfurt
MINT-Ausbildungsberufe
planet-beruf.de stellt verschiedene MINT-Ausbildungsberufe auf ihrer Webseite vor! Es werden verschiedene Erfahrungsberichte junger Frauen vorgestellt in den Ausbildungsberufen Metallbauer*in, Industriemechaniker*in, IT-System-Elektroniker*in, Mechatroniker*in und Chemietechniker*in. Du hast auch Lust mit dem Werkstoff Metall zu arbeiten und zu schweißen? Du willst zusammen mit einem Team Störungen der Internetverbindung beheben und Glasfaserkabel verlegen? Dann ist vielleicht einer dieser MINT-Berufe was für dich!
MINT-Ausbildungsberufe bei Planet-Beruf
Ausbildung in der Pflege für junge Männer
TIPP FÜR JUNGS: Du würdest gerne mit Menschen arbeiten, bist sozial eingestellt und dich haut so leicht nichts um? Interessierst du dich für Naturwissenschaften und medizinische Themen? Dann überlege dir, ob eine Ausbildung in der Pflege das Richtige für dich wäre. Schau dir an, was Pfleger so berichten.
www.zukunftsberuf-pfleger.de
„Geschlechteruntypische“ Berufswahl
Viele haben bestimmte, auch unterbewusste, Klischeevorstellungen im Kopf, wenn es um die Berufswahl geht. Das Heft abi>> extra „Typisch Frau, Typisch Mann?“ zeigt, dass man diese Muster durchbrechen kann. In vielen Erfahrungsberichten beweisen „geschlechteruntypische“ Berufswahlen, dass vor allem die eigenen Stärken und Fähigkeiten im Vordergrund stehen sollten.
Download-Hefte von abi>> extra
Fachinformatiker*in
Du befasst dich privat viel mit Programmierung und dem Zusammenbau von Rechnern und Computersystemen? Du bist fit in Mathe und kannst auch mit komplexen Rechenaufgaben gut und sicher umgehen? Dich interessiert der Computer generell auch abseits von Internet und Games?… Vielleicht ist Fachinformatiker*in das Richtige für dich!
Weiterlesen
Flugbegleiter*in
Du hast Spaß am Fliegen und möchtest hoch über den Wolken arbeiten? Du möchtest Verantwortung für Fluggäste übernehmen, einen Beruf, der im Service Bereich liegt und viel Reisen verspricht? Vielleicht ist Flugbegleiter*in das Richtige für dich!
Weiterlesen
Tischler*in
Du liebst Handarbeit und tobst dich gern kreativ mit Holz aus? Wenn etwas kaputt ist, schnappst du dir das passende Werkzeug und versuchst, es selbst zu reparieren? Dann schnupper doch mal in den Ausbildungsberuf Tischler*in!
Weiterlesen
Feuerwehrfrau*mann
Es brennt, ein Notfall! Eine Person wählt 112 – und du gehst ran? Wenn du gerne als Feuerwehrkraft arbeiten möchtest, solltest du mit deinem Team schnell zur Stelle sein und qualifizierte Hilfe in Not und Gefahr leisten. Du analysierst und löst gerne schwierige Situationen und bewahrst dabei einen kühlen Kopf? Dann bist du an diesem Einsatzort richtig.
Weiterlesen
Augen auf bei der Freiwilligenarbeit
Du willst dich im Ausland sozial engagieren? Das ist super! Beachte jedoch Folgendes: Soziales Engagement kann auch schaden! Viele Jugendliche wollen z.B. Kinder in Waisenhäusern unterstützen. Allerdings gilt es gerade bei verwaisten Kindern, Bindungsarbeit zu leisten. Dies sollte von ausgebildetem Personal verrichtet werden, das den Kindern auch dauerhaft zur Verfügung steht. Außerdem musst du bedenken, dass ehrenamtlich Tätige oft hauptamtlich Tätigen die Arbeit wegnehmen, also achte darauf, dass dein Engagement nicht einer anderen Person die Lebensgrundlage entzieht. Und schließlich sollte dir bewusst sein, dass viele Aufgaben, bei denen du dich sozial engagieren kannst, auf Dauer sehr belastend sein können. Deshalb achte gut auf dich & triff eine informierte Wahl!
Role Model – Gesundheits- & Krankenpfleger Offenbach
Elektroniker*in
Hast du dich früher schon für Technik und Elektronik interessiert? Möchtest du einen vielseitigen Beruf mit Verantwortung und Präzision ausüben? Vielleicht ist Elektroniker*in etwas für dich!
Weiterlesen
Role Model – Frauen im Baugewerbe
Quelle: BauKanal https://www.youtube.com/watch?v=ixzY9zmf1tM (Letzter Aufruf: 02.11.2021).
Role Models
In Video-Interviews erfährst du von Auszubildenden, Berufstätigen und/oder studierten Vorbildern Näheres über ihren Beruf:
Auszubildende erzählen:
Winzer*in
Tischlermeister*in
Altenpfleger*in
Notfallsanitäter*in
Gesundheits- und Krankenpfleger*in
Elektroniker*in für Betriebstechnik
KFZ-Mechatroniker*in
Frauen im Baugewerbe
Koch*Köchin
David ist Erzieher
Über uns
Wir heißen VbFF – Verein zur beruflichen Förderung von Frauen e.V. und sind eine gemeinnützige Bildungseinrichtung in Frankfurt. Seit 1978 bieten wir Mädchen & Frauen berufliche Beratung, Coachings & Förderung an. Hier mehr: www.vbff-ffm.de
Warum ist die Förderung von Mädchen & Frauen wichtig?
Frauen haben vor allem in der Berufswelt nicht die gleichen Chancen wie Männer. Hier ein paar Fakten:
- Frauen verdienen bei gleicher Qualifikation rund 20% weniger als Männer
- Frauen haben ein höheres Ausfallpotential, weil sie Kinder gebären, deshalb bevorzugen die meisten Arbeitgeber/innen Männer
- Viele Frauen arbeiten wegen der Kinderbetreuung in Teilzeit, was wieder zu geringem Verdienst führt
- Viele Berufe werden nicht in Teilzeit angeboten, deshalb steht Frauen mit Kindern nur eine begrenzte Auswahl von Berufen zur Verfügung
- In der Ehe erhalten oft Frauen die höhere Steuerklasse, weil sie weniger verdienen- sie zahlen dadurch höhere Steuern und werden auch deshalb finanziell von ihren Partnern abhängig
Aus diesen Gründen unterstützen, fördern & beraten wir im VbFF Mädchen & Frauen in allen beruflichen Fragen. 1998 haben wir als erste Bildungseinrichtung bundesweit die Teilzeitausbildung für Mütter durchgeführt.
Und was ist mit den Jungs?
Der Weg aus der Schule in den Beruf kann für jede*n Jugendliche*n holprig & überfordernd sein. projektberuf.de ist ein Wegweiser, der Mädchen & Jungen in Frankfurt & Umgebung, dabei unterstützen soll bei ihrer Berufswahl die Orientierung zu behalten. Hier erhalten Jugendliche umfassende Informationen & Ideen für ihre berufliche Weiterentwicklung.
Wir legen großen Wert auf eine geschlechtssensible Berufsberatung, damit Mädchen & Jungen unabhängig von ihrem Geschlecht ihren Wunschberuf finden. Das soll dazu beitragen, dass Jugendliche sich freier in der Studien- & Berufswahl entscheiden & dadurch Berufe erlernen, die
- ihnen Spaß machen,
- an ihren Fähigkeiten orientiert sind &
- somit alle die Möglichkeit auf besser bezahlte Berufe & auf Führungspositionen haben.
Wir hoffen euch mit unseren Beiträgen zu inspirieren & euch den Weg zu eurem Wunschberuf zu weisen.
Viel Spaß beim Suchen & Finden!
Eure projekt:beruf Redaktion
Inspiration: Ausbildung im Handwerk
Role Model – KFZ-Mechatroniker*in
Quelle: BWU Projekt girls4technic https://www.youtube.com/watch?v=amCXJS8OZaU (Letzter Aufruf: 02.11.2021).
Role Model – Elektroniker*in für Betriebstechnik
Quelle: LIVEev https://www.youtube.com/watch?v=NoKuG5zMhvM (Letzter Aufruf: 02.11.2021).
Rechte + Pflichten
Eine Ausbildung unterliegt bestimmten Regeln, an die du dich als Azubi und dein Arbeitgeber als Ausbildender halten müssen.
Hier kannst du erfahren, welche Rechte und Pflichten du in der Berufsausbildung hast.
ausbildung.info
planet-beruf.de
Wichtige Gesetze: Wenn du eine Ausbildung machst, gelten eine Reihe von Gesetzen. Hier bekommst du einen Überblick über die wichtigsten Gesetze und zu welchen Themen sie etwas aussagen.
azubi-azubine.de
Online-Beratung: Der Deutsche Gewerkschaftsbund informiert zu allen Themenfeldern rund um die Ausbildung. Hier erhältst du Informationen zu deinen Rechten und Pflichten als Azubi. Bei der Online-Beratung „Dr. Azubi“ kannst du deine individuellen Fragen bzw. Probleme schildern. Innerhalb von 48 Stunden bekommst eine Antwort auf deine Frage.
jugend.dgb.de
Besuch der Berufsschule: Der Besuch der Berufsschule ist ein wichtiger Teil der Ausbildung und deshalb dein Recht und deine Pflicht.
ausbildung.net – Berichtsheft
planet-beruf.de
Berichtsheft: In deiner Ausbildung bist du verpflichtet ein Berichtsheft, auch Ausbildungsnachweis genannt, zu führen. Darin dokumentierst du, was du im Betrieb und an der Berufsschule lernst. Inzwischen ist dieser auch digital verfügbar.
frankfurt-main.ihk.de
Freiwilliges Soziales Jahr
Junge Menschen zwischen 16 und 27 Jahren können ein sogenanntes Freiwilliges Soziales oder wahlweise Freiwilliges Ökologisches Jahr machen. Damit hast du die Möglichkeit, dich sozial oder im Rahmen von Natur und Umwelt zu engagieren und dich dabei gleichzeitig beruflich und persönlich zu orientieren und weiterzuentwickeln. Das Freiwillige Jahr macht sich auch sehr gut im Lebenslauf. Wer studieren möchte, bekommt an einigen Hochschulen Bonuspunkte. Außerdem überbrückst du damit sinnvoll Wartezeiten.
www.fsj-hessen.de
Freiwilligendienste_in_Hessen.pdf
www.bmfsfj.de
www.planet-beruf.de
Das Freiwillige Soziale Jahr Kultur ist auch für junge Leute zwischen 16 und 27 Jahren gedacht. Für ein Jahr machst du Kulturarbeit – sei es in Museen, Theatern, Medientreffs, Kunstschulen oder anderen Einrichtungen.
www.fsjkultur.de
Es ist auch möglich, das Freiwillige Soziale Jahr Sport zu machen. Bei Sportvereinen, Sportkreisen, Sportverbänden und deren Kooperationspartnern können junge Freiwillige ihr FSJ ableisten, vorausgesetzt, sie werden dabei mit der Betreuung von Kindern und/oder Jugendlichen betraut.
www.sportjugend-hessen.de
Das Freiwillige Soziale Jahr Feuerwehr ist in Hessen möglich: Der Landesfeuerwehrverband Hessen wurde 2009 nach einer zweijährigen Pilotphase durch das Land Hessen als Träger für das FSJ anerkannt. Es ist nicht notwendig, bereits Mitglied in einer Freiwilligen Feuerwehr zu sein.
www.feuerwehr-hessen.de
Die wichtigsten Unterschiede zwischen dem Freiwilligen Sozialen Jahr (FSJ) und dem Bundesfreiwilligendienst (BFD) kannst du diesem Link entnehmen.
www.sozialeinsatz.de
Die wichtigsten Infos und freie Stellen für FSJ und BFD findest du unter:
https://zutun.de/jobs/fsj-bfd
Höhere Berufsfachschulen in Frankfurt für eine zweijährige schulische Ausbildung
In Kooperation mit der Agnes-Karll-Schule bietet das Bürgerhospital die zweijährige Ausbildung zur Gesundheits- und Krankenpflegehelfer*in und zum Gesundheits- und Krankenpflegehelfer*in an.
Gesundheits- und Krankenpflegehelfer*in
Die Klingerschule bietet eine schulische Ausbildung für kaufmännische Fremdsprachenassistent*innen – Fachrichtung Fremdsprachensekretariat an:
Fremdsprachensekretär*in
An der Werner-von-Siemens-Schule kannst du eine Ausbildung zur*zum Technikerausbildung absolvieren.
Ausbildung zur Techniker*in
Die Beruflichen Schulen Berta Jourdan bieten folgende schulische Berufsausbildungen an:
Staatlich geprüfte*r Sozialassistent*in
Staatlich anerkannte*r Erzieher*in
Staatlich anerkannte*r Heilerziehungspfleger*in
An der Frankfurter Schule für Bekleidung und Mode kannst du folgende schulische Berufsausbildung absolvieren:
Bekleidungstechnische*r Assistent*in
Maßschneider*in
Spezielle Beratung für Mädchen und Frauen
TIPP FÜR MÄDCHEN UND JUNGE FRAUEN: fema – Treffpunkt für Mädchen und Frauen befindet sich im Frankfurter Stadtteil Griesheim und richtet sich mit seinen Angeboten an Mädchen und Frauen aller Nationalitäten bis 27 Jahren.
fema Mädchentreff
TIPP FÜR MÄDCHEN UND JUNGE FRAUEN: Infrau – ist ein Beratungs- und Bildungszentrum speziell für Migrantinnen der Region Frankfurt am Main und ihre Familien.
infrau
TIPP FÜR MÄDCHEN UND JUNGE FRAUEN: IB – Technikzentrum für Mädchen und Frauen e.V.
iB Technikzentrum
TIPP FÜR MÄDCHEN UND JUNGE FRAUEN: Bei mina – der beruflichen Beratungsstelle für Mädchen und junge Frauen des VbFF – Verein zur beruflichen Förderung von Frauen e.V. erhälst du kompetente Beratung zu allen Themen rund um Schule, Ausbildung, Studium und Beruf.
mina Frankfurt