Du willst deinen Kindheitstraum zur Realität machen? Tiere sollen der Fokus deiner beruflichen Tätigkeit werden? Du bist teamfähig, motiviert und scheust vor Reinigungs- und Fütterungsarbeiten nicht zurück? Wenn du mehr als nur Tierliebhaber*in bist, ist Tierpfleger*in vielleicht der passende Beruf für dich.
Weiterlesen
Schlagwort-Archive: ffm
Haltet Abstand und tragt euren Mund-Nasen-Schutz!
Rücksicht, Einsicht und Zuversicht bleiben das wichtigste in der derzeitigen Covid-19-Pandemie (Coronavirus). Insbesondere mit dem Schulbeginn nach den Sommerferien gilt weiterhin Abstand halten und Mund-Nasen-Schutz tragen! Haltet euch zudem mit zuverlässigen Quellen auf dem Laufenden, wie etwa die Hessische Landesregierung. Bleibt gesund!
Glossar Digitalisierung
Wirst du derzeit mit vielen neuen Begriffen konfrontiert? E-Learning, Inverted Classroom oder MOOC sagen dir nicht viel? Die GEW hat ein Glossar zu häufig genutzten Begriffen der Digitalisierung erstellt. Falls du das Gefühl hast, dass auch ältere Personen in deinem Umfeld, wie Eltern oder Lehrer*innen von dieser Liste was lernen können, leite sie ihnen gerne weiter.
Glossar Digitalisierung
Für junge Geflüchtete
Junge geflüchtete Menschen, die noch nicht lange in Deutschland sind, müssen sich erstmal orientieren, um zu verstehen, wie das deutsche Bildungs- und Ausbildungsystem funktionieren. Um herauszufinden, welcher Weg für dich der sinnvollste ist, um deine mitgebrachten Abschlüsse in Deutschland anerkennen zu lassen oder einen Weg in eine Ausbildung oder ein Studium zu finden, haben wir hier einige Informationen gesammelt, die dir weiterhelfen können.
Das Projekt Teachers on the road bietet Geflüchteten und Migrant*innen die Möglichkeit, Deutsch zu lernen und sich dadurch außerhalb von Unterkünften zu vernetzen und Kontakte und Freundschaften zu schließen. Die Teachers sind dabei moderierend, unterstützend und kooperierend tätig.
Teachers on the road
Als Teil des hessischen Aktionsplans wird in sogenannten „Intea“-Sprachförderklassen Intensivunterricht für Deutsch angeboten, der an beruflichen Schulen und Schulen für Erwachsene stattfindet.
Intea-Klassen
Um einen Überblick über das Ausbildungssystem in Deutschland zu erhalten und die Unterschiede zwischen betrieblicher und schulischer Ausbildung besser zu verstehen, findest du weitere Infos auf unserer Webseite hier:
Betriebliche Berufsausbildung
Schulische Berufsausbildung
TIPP FÜR JUNGE FRAUEN: Im Kursangebot „Ankommen – Weiterkommen“ werden junge geflüchtete Frauen, Asylbewerberinnen und junge Frauen mit Migrationshintergrund auf ihrem Weg in den Arbeitsmarkt unterstützt. Das Projekt ist eine hilfreiche Anlaufstelle für die Suche nach einem Ausbildungs- oder Arbeitsplatz.
Ankommen – Weiterkommen
Das BLEIBdran-Projekt des Flüchtlingsrates Thüringen e.V. hat ein YouTube-Tutorial zum Thema „Wie finde ich eine Ausbildung?“ veröffentlicht. In dem Video wird auch erklärt, was in einer Ausbildung passiert. Nach einem negativen Beschluss des Asylverfahrens kann die Ausbildungsduldung eine Möglichkeit sein, länger in Deutschland zu bleiben.
Flüchtlingsrat: Wie finde ich eine Ausbildung?
Die gjb führt eine Liste über Angebote und Maßnahmen für Jugendliche und junge Erwachsene Geflüchtete ohne Ausbildung und Arbeit unter:
gjb-Maßnahmenliste Geflüchtete
Gärtner*in
Du arbeitest gerne vielseitig, machst unterschiedliche Aufgaben und bist auch auf der Arbeit gerne an verschiedenen Orten und vor allem draußen unterwegs? Außerdem freust du dich über einen Beruf, mit dem du recht sicher einen Arbeitsplatz finden kannst? Arbeitest du gerne handwerklich und kreativ? Vielleicht ist Gärtner*in der passende Beruf für dich.
Weiterlesen
Pflegefachfrau*mann
Du hilfst gerne anderen Menschen, bist empathisch, arbeitest gerne im Team und verlierst nicht den Überblick, wenn es Mal stressig wird? Dann ist der Beruf der Pflegefachfrau*mann genau der Richtige für dich.
Weiterlesen
Care-Arbeit in Corona-Zeiten
Hast du schon Mal von dem Begriff der Care- oder Fürsorge-Arbeit gehört? Das ist der Überbegriff für alle Tätigkeiten , bei denen sich (emotional oder physisch, bezahlt oder unbezahlt) um andere Menschen gekümmert wird. Es gibt einige Initiativen, wie z.B. Care Revolution Rhein-Main, die sich dafür einsetzen, dass diese Art der Arbeit sowohl finanziell, als auch gesellschaftlich aufgewertet wird und an Anerkennung gewinnt. Care-Arbeit wird insbesondere von Frauen erledigt, die in der Corona-Krise verstärkt gefordert sind. Bedankt euch daher nicht nur mit Worten oder Klatschen bei euren Mitmenschen in systemrelevanten Berufen, sondern unterstützt aktiv die Forderungen von Pflegekräften/ Erzieher*innen/ Müttern etc. für eine bessere Situation der Care-Arbeit!
Hier ein aktuelles Interview zur Situation der Care-Arbeit