Schlagwort-Archive: Berufsorientierung

Information über Berufe, Berufswege, Voraussetzungen, Eignung

Berufswahltest

Brauchst du etwas Inspiration, wie es nach der Schule weitergehen soll? Du bist dir noch unsicher, ob eine Ausbildung oder ein Studium besser zu dir passt? Der Berufswahltest von Azubister kann dir helfen! Der Test ist kostenlos und dauert nur 5 Minuten – starte jetzt! Hier findest du den Berufswahltest.

Kfz-Mechatroniker*in

Haben Autos dich schon immer interessiert? Schraubst du sogar vielleicht gerne an deinem eigenen Auto herum? Oder würdest du gerne lernen, wie du dein eigenes Auto ohne Probleme reparieren kannst? Dann haben wir hier die wichtigsten Infos zu einer Ausbildung für dich, die perfekt zu dir passen könnte: die Ausbildung als Kfz-Mechatroniker*in!

Weiterlesen

AzubMe

Eine Datingapp für Unternehmen? Klingt komisch, gibt es aber! Bei AzubMe kannst du durch Profile von Unternehmen swipen und deinen Ausbildungsplatz suchen. Findest du ein Unternehmen, das dir gefällt, swipest du nach rechts. Deine Lieblingsunternehmen können jetzt dein Profil sehen und ihr könnt ganz einfach über die Chatfunktion Kontakt zueinander aufnehmen. So lernst du viel mehr Unternehmen in deiner Umgebung kennen und die Suche nach einem Ausbildungsplatz geht plötzlich ganz schnell – und das alles komplett kostenlos. Auf der Website findest du noch mehr Infos über AzubMe. Die App gibt es für Android und für IOS.

Bewerbungsunterlagen-Check

Du bist aktuell dabei, deine Bewerbungsunterlagen zu erstellen? Dann haben wir gleich zwei Anlaufstellen für dich, bei denen du deine Bewerbungsunterlagen ganz kostenlos checken lassen kannst!

Das Hanauer Berufsinformationszentrum bietet an, nach einer Kontaktaufnahme per E-Mail deine Bewerbungsmappe in einem persönlichen Gespräch zu optimieren. Weitere Infos dazu findest du hier.

Tipp für Mädchen und junge Frauen: Bei der MINA-Beratungsstelle des VbFF Frankfurt gibt es ebenfalls die Möglichkeit, deine Bewerbungsunterlagen persönlich oder per E-Mail zu überarbeiten und verbessern. Weitere Infos findest du hier.

Ausbildungsplatz im Handwerk finden

Du kannst dir vorstellen, eine Ausbildung in einem handwerklichen Beruf zu beginnen? Eine gute Entscheidung! Viele handwerkliche Berufe sind abwechslungsreich und spannend – und da es einen anhaltenden Fachkräftemangel im Handwerk gibt, auch sehr gefragt. Als Hilfestellung in der Suche nach einem Ausbildungsplatz kannst du den Beruf-Checker von „Das Handwerk“ nutzen, oder über die Lehrstellenbörse der Handwerkskammer Ausbildungsbetriebe in deiner Nähe finden. Probier es aus!

Zweiradmechatroniker*in

Du schraubst und bastelst gerne herum, dir ist Bewegung wichtig und bist technikinteressiert? Du arbeitest gerne mit Händen und zauberst anderen Leuten ein Lächeln in Gesicht? Dann wäre vielleicht die Zweiradmechatronikausbildung was für dich. Hier wartest, reparierst und montierst du Fahrräder, Roller und Motorräder und kümmert sich um Motoren, Bremsen, Getriebe und Elektronik, damit jedes Zweirad reibungslos über die Straße gleiten kann.

Weiterlesen

Eisenbahner*in im Betriebsdienst

Eine 35h/Woche – das wäre was für dich? Du fährst gerne Bahn und willst dafür sorgen, dass Menschen pünktlich von A nach B kommen? Du willst ein*e Alltagsheld*in werden, die tagtäglich dafür sorgt, dass der Güter- oder Personenverkehr reibungslos läuft? Wir stellen dir einen sicheren, gut bezahlten Job vor, der in Zukunft sogar noch attraktiver wird! Erfahre bei uns warum.

Weiterlesen

Maurer*in

Klimawandel, Energiewende, Wohnungsmangel – das sind nur einige der Bereiche, in denen die Baubranche einen großen Beitrag leistet. Wer beim Kampf gegen den Klimawandel selbst mitanpacken und sich für Nachhaltigkeit einsetzen will, der ist in dieser Branche gut aufgehoben. Wenn du jetzt auch noch geschickt und technologiebegeistert bist, wie wäre es dann mit einer Ausbildung zum*zur Maurer*in?

Weiterlesen

Veranstaltungskauffrau

Ständig auf Festivals und Konzerte gehen, Stars kennenlernen und dafür auch noch Geld verdienen – klingt für dich nach einem Traumberuf? Wenn du jetzt auch noch ein Organisationstalent bist, dann versuch es doch mal mit einer Ausbildung zur Veranstaltungskauffrau/-mann.

Weiterlesen

Kältetechniker*in

Die Sonne knallt bei 37° und du wünscht dir nichts sehnlicher als eine Klimaanlage? Physik und Technik lagen dir schon immer gut? Dann mach doch eine Ausbildung als Kältetechniker*in! Als gefragte*r Klimaanlagen-Expert*in befreist du Menschen aus ihrer Dachgeschoss-Sauna, rettest Lebensmittel vor dem schlecht werden und erlebst dabei einen spannenden und abwechslungsreichen Berufsalltag.

Weiterlesen

Schnuppertage + Praktika

Schnuppertage und Praktika sind die perfekte Chance, um erste Kontakte zu knüpfen – vielleicht ja sogar zu deinem zukünftigen Ausbildungsbetrieb! Je mehr du dich zeigst und ausprobierst, desto besser stehen deine Chancen auf einen Ausbildungsplatz. Und wenn’s ernst wird: Unter „Bewerbungsmappe erstellen“ zeigen wir dir, auf was du bei einer starken Bewerbung achten solltest.

Welche Berufe gibt es überhaupt?

Du suchst Orientierung? Schau dir an, was es alles gibt!
Ob Technik, Gesundheit oder Medien – damit du dich besser zurechtfindest sind die Berufe hier nach Berufsfeldern sortiert. So bekommst du schnell einen Überblick und kannst herausfinden, was dich interessiert.

Berufe.tv informiert dich per Film über die einzelnen Berufe.
Berufe.tv

Bei Planet-Beruf findest du eine Auswahl an verschiedenen Berufen und Erfahrungsberichten:
Planet-Beruf

Du denkst, ein Beruf im Handwerk könnte das Richtige für dich sein? Bei „Das Handwerk“ findest du alle wichtigen Infos auf einen Blick.
Das Handwerk

Mein Zeitplan

Was wird wann gemacht? Den richtigen Ausbildungsplatz gleich zu finden, klappt oft nicht sofort. Besser ist es, rechtzeitig mit den Vorbereitungen zu beginnen, denn deine Berufswahl braucht Zeit und die Bewerbungsunterlagen müssen vorbereitet werden. Und vor allem die großen Ausbildungsbetriebe haben Bewerbungsfristen, häufig ein Jahr vorAusbildungsbeginn, die eingehalten werden müssen.

Der Weg zum richtigen Beruf ist ein Entscheidungsprozess in mehreren Schritten.
Der Zeitplan zum Ausbildungsplatz

Der Berufswahl-Fahrplan gibt dir einen Überblick, wie sich deine Berufswahl gut organisieren lässt.
berufswahlfahrplan.pdf

Der Berufswahlpass ist ein Ringordner, in den du alles einsortierst, was für deine berufliche Zukunft wichtig ist. So hast du alle wichtigen Unterlagen griffbereit, behältst den Überblick und kannst gut vorbereitet ins Berufsleben starten.
Der Berufswahlpass

Freiwilliges Soziales Jahr

Junge Menschen zwischen 16 und 27 Jahren können ein sogenanntes Freiwilliges Soziales oder wahlweise Freiwilliges Ökologisches Jahr machen. Damit hast du die Möglichkeit, dich sozial oder im Rahmen von Natur und Umwelt zu engagieren und dich dabei gleichzeitig beruflich und persönlich zu orientieren und weiterzuentwickeln. Das Freiwillige Jahr macht sich auch sehr gut im Lebenslauf. Wer studieren möchte, bekommt an einigen Hochschulen Bonuspunkte. Außerdem überbrückst du damit sinnvoll Wartezeiten.
www.fsj-hessen.de
Freiwilligendienste in Hessen
www.bmfsfj.de
www.planet-beruf.de

Das Freiwillige Soziale Jahr Kultur ist auch für junge Leute zwischen 16 und 27 Jahren gedacht. Für ein Jahr machst du Kulturarbeit – sei es in Museen, Theatern, Medientreffs, Kunstschulen oder anderen Einrichtungen.
www.fsjkultur.de

Es ist auch möglich, das Freiwillige Soziale Jahr Sport zu machen. Bei Sportvereinen, Sportkreisen, Sportverbänden und deren Kooperationspartnern können junge Freiwillige ihr FSJ ableisten, vorausgesetzt, sie werden dabei mit der Betreuung von Kindern und/oder Jugendlichen betraut.
www.sportjugend-hessen.de

Das Freiwillige Soziale Jahr Feuerwehr ist in Hessen möglich: Der Landesfeuerwehrverband Hessen wurde 2009 nach einer zweijährigen Pilotphase durch das Land Hessen als Träger für das FSJ anerkannt. Es ist nicht notwendig, bereits Mitglied in einer Freiwilligen Feuerwehr zu sein.
www.feuerwehr-hessen.de

Die wichtigsten Unterschiede zwischen dem Freiwilligen Sozialen Jahr (FSJ) und dem Bundesfreiwilligendienst (BFD) kannst du diesem Link entnehmen.
www.sozialeinsatz.de

Die wichtigsten Infos und freie Stellen für FSJ und BFD findest du unter:
https://zutun.de/jobs/fsj-bfd

Hauptschulabschluss machen in der Berufsvorbereitung

Das Jugend- und Sozialamt der Stadt Frankfurt am Main unterstützt dich bei der Vorbereitung auf den Hauptschulabschluss. Du kannst dich direkt an die unten stehenden Bildungseinrichtungen wenden.

Bei der ASB Lehrerkooperative kannst du in einem Jahr deinen Hauptschulabschluss erwerben. Teilnehmen am Hauptschulabschluss- und Berufsvorbereitungslehrgang können junge Leute mit Wohnsitz in Frankfurt zwischen 16 und 25 Jahren, die ihre Schulpflicht erfüllt haben und bereit sind, aktiv zu mitarbeiten. Der Unterricht findet von Montag bis Freitag Vormittag statt. Der Kurs ist kostenlos.
TIPP: Auch junge Menschen ohne gesicherten Aufenthaltsstatus können teilnehmen!
www.lehrerkooperative.de

TIPP FÜR JUNGE FRAUEN: Im Projekt START I der Faprik haben zwölf junge Frauen ab 16 Jahren die Möglichkeit, ihren Hauptschul-abschluss nachzuholen und sich beruflich zu orientieren. Die Maßnahme bietet neben Unterricht zur Prüfungsvorbereitung auch Praktika in verschiedenen Berufsfeldern an. Kaufmännische Grundkenntnisse werden unter anderem durch Auftragsarbeiten im Büro vermittelt. Die Teilnehmerinnen müssen die Vollzeitschulpflicht erfüllt und noch keinen Schulabschluss erreicht haben.
www.faprik.com

Die Stadt Frankfurt am Main bietet dir auch an diesen Schulen die Möglichkeit an, den Haupt- bzw. Realschulabschluss nachzuholen.

Die Abendhaupt- und Abendrealschule AHRS Frankfurt ist eine Schule für Erwachsene. Dort kannst du den Hauptschulabschluss oder den Realschulabschluss nachträglich erwerben. Der Hauptschulabschluss kann in der Regel in 2 Semestern (1 Jahr), der Realschulabschluss in 4 Semestern (2 Jahre) erreicht werden. Dieses Angebot ist kostenlos.
www.ahrs-frankfurt.de

An der Wilhelm-Merton-Schule in Frankfurt kannst du ebenfalls deinen Schulabschluss nachholen.
www.wilhelm-merton-schule.de

Hier findest du eine Übersicht der Angebote und Maßnahmen für Jugendliche und junge Erwachsene ohne Ausbildung und Arbeit:
Maßnahmeliste für Jugendliche und junge Erwachsene ohne Ausbildung und Arbeit

Links zur allgemeinen Information & Orientierung über akademische Berufe

www.was-studiere-ich.de
www.abi.de
www.studienwahl.de
www.studieren.de
www.hochschulkompass.de

Dieser Link führt dich zu einem Glossar, das akademische Begriffe erklärt.
Wörterbuch fürs Studium

Das Hochschulinformationsbüro informiert zu den Themen Studienfinanzierung, duales Studium, Stipendien und Nebenjob:
http://www.hochschulinformationsbuero.de

Die Bewerbungsbox von abi.de beantwortet dir alle Fragen rund um das Thema „Wie soll ich mich bewerben?“:
Bewerbungsbox

Schnuppertage

TIPP FÜR MÄDCHEN:  Beim „Girls’Day – Mädchen-Zukunftstag“ kannst du einen Tag lang in Berufe reinschnuppern, in denen bisher vor allem Männer arbeiten – zum Beispiel in IT, Handwerk, Technik oder Naturwissenschaften. Firmen, Labore, Universitäten und vieles mehr öffnen ihre Türen und zeigen dir, wie dein Beruf bei ihnen aussehen könnte. Sei dabei, jedes Jahr am vierten Donnerstag im April, für Mädchen ab der 5. Klasse!
Girls-Day

TIPP FÜR JUNGS: Für Jungs gibt es den BOYS’ DAY – NEUE WEGE FÜR JUNGS: Du kannst als Junge ebenfalls am vierten Donnerstag im April ein Schnupperpraktikum in einem Beruf machen, in dem es gerade noch zu wenig Männer gibt, z.B. im sozialen, erzieherischen oder pflegerischen Bereich. Wenn du gut mit Kindern klar kommst, kannst du z.B. den Boys Day im Kindergarten oder Hort verbringen.
Boys-Day

Profitiere vom Praktikum

In einem Betriebspraktikum wird oft klar, ob dir ein Beruf liegt. Du triffst außerdem auf Leute, die dir später vielleicht bei der Ausbildungsplatzsuche weiterhelfen können. Läuft es richtig gut, kann nach dem Praktikum im Unternehmen sogar die Ausbildung beginnen. Die Bewerbung um den Praktikumsplatz ist jedenfalls eine perfekte Übung für die Bewerbung um eine Ausbildungsstelle.

TIPP FÜR MÄDCHEN: Du hast das Abitur oder die Fachhochschulreife und außerdem Interesse an einem Beruf im Bereich von Naturwissenschaft oder Technik? Über das Hessen-Technikum gibt es das Angebot, ein ganz besonderes Programm zur Berufsorientierung zu absolvieren! Du machst zwei Berufspraktika bei Kooperationsunternehmen und ein Schnupperstudium an einem der fünf Standorte in Hessen – zum Beispiel der Frankfurt University of Applied Sciences. Programmstart ist jährlich im Oktober.
Hessen-Technikum

Wichtiges, Wissenswertes, Übersichten, Tipps und weiterführende Links zum Thema Praktikum finden sich hier:
Praktikum-Ratgeber
Planet-Beruf

Praktikumsbörsen: Praktikumsplätze lassen sich auch über den Bekanntenkreis finden. Wenn du einen Praktikumsplatz suchst, erzähle also möglichst vielen davon. Offene Praktikumsstellen kann man ansonsten auch in den Praktikumsbörsen im Internet finden. Du hast verschiedene Suchoptionen und kannst die Angebote jeweils nach Aktualität, Branche, Bundesland oder Städten ordnen. Viele Börsen bieten auch Auslandspraktika an.
Der Ausbildungsatlas
Schülerpraktikum finden: Azubiyo

Checkliste zur Berufswahl

Bei deiner Berufswahl geht es darum, was dir Spaß macht – aber auch darum, was dir sonst noch wichtig ist: Willst du später gut verdienen? Wie sieht die Zukunft in dem Job aus? Und kannst du den Beruf auch in deiner Gegend ausüben?
Die Links unten helfen dir dabei, genau das herauszufinden und eine Entscheidung zu treffen, die zu dir und deiner Zukunft passt.

Die Checkliste zum Berufswahl-Fahrplan hilft dir, deine Aktivitäten zu koordinieren, damit du nichts vergisst.
Checkliste_Berufswahlfahrplan.pdf

Mit dem Berufswahlfahrplan von Planet-Beruf hast du einen guten Überblick über die verschiedenen Stationen der Berufswahl.
#meinwegzumberuf

Gehalts-Check: Auf diesen Seiten kannst du sehen, was die bestbezahltesten Ausbildungsberufe sind und wie viel du in einem bestimmten Beruf verdienen kannst, sowohl während der Ausbildung als auch danach:
Ausbildung.de
Azubiyo

Studium oder Ausbildung? Kriterien für eine gute Entscheidung in die eine oder andere Richtung gibt es hier.
Studium oder Ausbildung

Ist ein Studium das Richtige?

TIPP FÜR JUNGE FRAUEN: Abiturient*innen entdecken ihre Stärken in Naturwissenschaft & Co. –  als Abiturientin kannst du hier herausfinden, ob du in den sogenannten MINT-Fächern (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik) stark bist. Denn oft unterschätzt du deine Fähigkeiten in diesen Bereichen.
www.komm-mach-mint.de
www.tastemint.de

Studium oder Ausbildung? Kriterien für eine gute Entscheidung in die eine oder andere Richtung gibt es hier.
www.berufswahl.de

Welche Ausbildung oder welches Studium passt zu mir? Ein Berufswahltest kann dir helfen herauszufinden, in welche Richtung du dich weiterentwickeln möchtest.

Der Berufswahltest von Azubister geht schnell. ist sehr anschaulich und bietet dir am Ende die Möglichkeit, dich über Ausbildungs- und Studiumsplätze in deiner Nähe zu informieren.

Der Berufsorientierungstest ‚Check-U‘ der Bundesagentur für Arbeit ist umfangreicher – er dauert ca. 80 Minuten, aber du kannst ihn jederzeit pausieren und später weitermachen. Dafür liefert er dir detaillierte Ergebnisse und du hast die Möglichkeit, im Anschluss einen Beratungstermin bei deiner örtlichen Agentur für Arbeit auszumachen und die Ergebnisse zu besprechen. Es lohnt sich also!

Das richtige Studienfach finden: Die SelfAssessments der Goethe Universität Frankfurt und der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen geben dir eine Rückmeldung über deine Stärken und Schwächen und helfen bei der Entscheidung für das richtige Studienfach. Die Ergebnisse werden individuell ausgewertet und online zur Verfügung gestellt. Die Teilnahme ist kostenlos und anonym.
RWTH-Aachen

Goethe Uni